Blau-weisses Licht bedroht Tiere und Menschen

Der zunehmende Einsatz von energieeffizienten Lampen ist grundsätzlich eine positive Entwicklung. Deshalb werden auch vermehrt Lichtquellen als Aussenbeleuchtung verwendet, welche bläulich-weisses Licht ausstrahlen. Dieses Licht gefährdet aber Tiere und Menschen.

In den vergangenen Jahren nahm die Bedeutung der Energieeffizienz von Aussenbeleuchtung stark zu. Damit gelangen immer häufiger neue Lichtquellen wie zum Beispiel LED zum Einsatz. Sie versprechen wesentliche Energieeinsparungen und geringere Wartungskosten.

Auf den ersten Blick also eine optimale Investition. Doch die neuen Lampentypen emittieren ein kaltes, bläulich-weisses Licht. Dieses hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Es verursacht einerseits starke Lichtverschmutzung, weil das kurzwellige Licht den Himmel unverhältnismässig aufhellt. Andererseits verringert es, besonders bei älteren Menschen, die Sichtbarkeit in der Nacht. Schliesslich kann das blaue Licht bei Menschen und Tieren die biologischen Prozesse durcheinander bringen, welche normalerweise vom Tag-/ Nachtrhythmus gesteuert werden (Zirkadian-Rhythmus).

Die geringe Verbesserung der Effizienz der neuen Aussenleuchten steht in keinem Verhältnis zur Zunahme der Umweltschäden durch künstliche Beleuchtung. Das Problem könnte umgangen werden. Denn der blaue Farbton, den die Lampen erzeugen, ist für eine gute Beleuchtung nicht erforderlich. Der blaue Anteil des Farbspektrums macht einen verschwindend kleinen Prozentsatz des Lichtes aus, der für das menschliche Auge sichtbar ist.

Dark-Sky Switzerland (DSS) unterstützt die dringliche Empfehlung der International Dark-Sky Association (IDA), auf die Verwendung der bläulich-weissen Lampen mit einer Farbtemperatur über 3000 Kelvin im Aussenraum zu verzichten. Leuchtenhersteller sollten sich bei der Entwicklung dringend auf warme Lichtkonverter mit Wellenlängen über 500 nm konzentrieren.

Ausserdem ermutigt Dark-Sky Switzerland Behörden und weitere Akteure, zusätzliche wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema zu unterstützen.

Press Release:

Erklärungen zum Diagramm: Die Empfindlichkeit des menschlichen Auges liegt im grünen und gelben Bereich des Spektrums (durchgezogene Linie). Der Zirkadianrhythmus wird durch Licht beeinflusst, das im blauen Bereich ausgestrahlt wird (gestrichelte Kurve). Die typisch bläulich-weissen LED mit 5500 Kelvin (dicke Linie) strahlen einen grossen Teil des Lichts ausserhalb des menschlichen photopischen Vision-Bereich, und fällt in den zirkadianen Rhythmus Kurve. Dark-Sky Switzerland empfiehlt, auf Lampen zu verzichten, welche blaues Licht unter 500 nm emittiert (schattierter Bereich)
(Quelle: International Dark-Sky Association IDA)

Erste positive Auswirkungen des Plan Lumière der Stadt Luzern

2009_plan_lumiere_luzern_bhf

Die neuen Lampen auf dem Platz vor dem Bahnhof Luzern sind weitgehend blendfrei. (Bild: Beat Kohler)

Im Herbst 2008 stimmten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Luzern dem Plan Lumière zu. In einem ersten grösseren Projekt wurde die Beleuchtung des Bahnhof-Vorplatzes (Busbahnhof) neu gestaltet. Die bisherigen Kugelleuchten beleuchteten den Platz schlecht und blendeten stark. Sicherheit und Ordnung litten dadurch wiederholt.

Durch die neuen, sehr gut abgeblendeten Lampen konnte nun erreicht werden, dass die Helligkeit am Boden leicht höher ist. Durch die weitgehend blendfreie Beleuchtung wird die Wahrnehmung augenfällig gesteigert.

Zielgerichtet leuchten die Lampen nur nach unten, seitlich wird kein direktes Licht abgestrahlt. So werden einerseits Stromkosten gespart, die Sicherheit erhöht und die Lichtverschmutzung eingegrenzt. Der ganze Busbahnhof wirkt jetzt plastisch und gut überblickbar, da keine Leuchtkörper mehr blenden.

Auffallend auch der Unterschied zur Beleuchtungswahl bei verschiedenen SBB-Bahnhöfen: Bezüglich der Beleuchtung auf dem Vorplatz ist die Stadt Luzern federführend.

Dark-Sky Switzerland ist über das Ergebnis erfreut.

Eindrücke der Sternenpracht-Wettbewerbsgewinnerin

2009_bucher_1 2009_bucher_2Kristin Bucher, Gewinnerin des diesjährigen Dark-Sky Switzerland Sternenpracht Wettbewerbes, sandte Dark-Sky Switzerland ihre Eindrücke des gewonnenen Wochenendes. Diese möchte Dark-Sky Switzerland interessierten Lesern nicht vorenthalten:

Wir haben ein wunderbares Wochenende (25.- 27. September 2009) in Schwarzsee verbringen können, dank Ihrem Wettbewerb Sternenpracht. Tagsüber hatten wir schönstes Wetter um die Umgebung zu erkunden und abends grau und regnerisch, genau richtig um sich im Wellnessbereich des Hotels entspannen zu können.
Wir haben die Auszeit vom Alltag sehr genossen, vielen Dank!

Mit freundlichen Grüssen
Kristin Bucher

Dark-Sky Switzerland nahm dieses Feedback erfreut zur Kenntnis, und wünscht Frau Bucher und ihrem Freund viele sternenklare Nächte.