Radio Canal3 – Petition zum Erhalt der «drei hellsten Solothurner» auf dem Weissenstein

Die Solothurner Zeitung berichtete bereits über die online Petition eines lokalen Jungpolitikers. Anschliessend befragte Canal3 Dark-Sky Switzerland im Radio interview.

» Solothurner Zeitung (pdf)

Canal3 Interview Teil 1

Canal3 Interview Teil 2

 

 

Nur noch bis 29. April 2023 – Ausstellung über Eulen und Käuze

Eulen und Käuze – Warte, bis es dunkel wird

Licht aus! Geheimnisvolle Rufe hallen durch die Dunkelheit. Buho…u-huu…kuwitt! Das Glarner Nachtleben erwacht. Auf leisen Schwingen starten die Eulen und Käuze ihre Beuteflüge. Die Ausstellung zeigt, welche Eulen-Arten im Glarnerland unterwegs sind und wie sich diese unterscheiden.

» Naturzentrum Glarnerland, im Bahnhofsgebäude Glarus

 

züriost – Im Kunstlicht spazieren am Greifensee

Die zunehmende Lichtverschmutzung stört den normalen Zyklus der Natur, denn unsere Nächte werden immer «lauter»: Auf einem Spaziergang mit Lukas Schuler des Vereins Dark-Sky Switzerland.

Die nächtliche Veranstaltung hat rund 35 Spaziergängerinnen und Neugierige aus der warmen Stube zum Greifensee gelockt. Wir wirkt künstliches Licht auf die Natur und den Menschen?

Warum zu viel Licht Schaden anrichtet – auch in der Region
Taghelle Lichtquellen können die Natur und die Tierwelt verwirren. Was eine Privatperson dagegen unternehmen kann, erzählt Lukas Schuler des Vereins Dark-Sky.

Die Lichtverschmutzung war für Lukas Schuler schon in den Neunzigerjahren ein Thema, als er noch Hobby-Astronom war. Als er damals im Limmattal ins Teleskop blickte, bemerkte er, wie extrem das Sterngucken durch Licht in der Erdatmosphäre beeinflusst und eingeschränkt wird.

Ganzer Artikel aus der Presseschau:
» Warum zu viel Licht Schaden anrichtet – auch in der Region (pdf)