Solothurner Zeitung – Wie viel Licht in der Nacht? Das fordern die Grünen mit Vorstoss – und das sagen Tourismusdirektor und Lichtexperten dazu

Solothurn · Licht gibt der Nacht so vieles: Sicherheit und schön erleuchtete Gebäude. Die Schattenseite: Licht braucht Energie und hat einen negativen Einfluss auf die Fauna und den Menschen. Die Grünen haben im Gemeinderat eine Motion eingereicht, die ein Anleuchtungskonzept verlangt.

» Wie viel Licht in der Nacht? Das fordern die Grünen mit Vorstoss – und das sagen Tourismusdirektor und Lichtexperten dazu

Dark-Sky Switzerland: Solothurns Lichtemissionen sind gering im Vergleich zu den grossen Schweizer Städten (Gelbgrün). Solothurn befindet sich innerhalb Gemeinden mit vergleichbaren Einwohnerzahlen im Mittelfeld (Rot). Zum Beispiel sind Pratteln oder Sierre wesentlich heller, Cham oder Illnau-Effretikon dunkler.

 

Jungfrau Zeitung – Leserbrief: Solche Aktionen nicht mehr bewilligen: Zum Artikel «Astronaut landet an der Eigernordwand»

Das Berner Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau liegt in einer Landschaft von nationaler Bedeutung (BLN). Die Anstrahlung der Berggipfel verändert das nächtliche Landschaftsbild in unnatürlicher Weise und ist daher problematisch.

» Solche Aktionen nicht mehr bewilligen

Süddeutsche Zeitung – Gemeinden im Nordsaarland wollen Sternenland werden

Nohfelden (dpa/lrs) – Das Nordsaarland könnte demnächst noch mehr Sternengucker anlocken: Mehrere Gemeinden im Sankt Wendeler Land haben der Lichtverschmutzung den Kampf angesagt – auch, um einen noch besseren Blick auf den Nachthimmel zu bekommen. Ziel sei es, eine Zertifizierung der amerikanischen Nichtregierungsorganisation International Dark Sky Association (IDA) als „Dark Sky Community“ zu erhalten, sagt Mitinitiator und Berater in dem Projekt, Sebastian Voltmer, der Deutschen Presse-Agentur.

» Gemeinden im Nordsaarland wollen Sternenland werden