Auszeichnung für Urner Amt für Umweltschutz

Dark-Sky Switzerland vergibt den «Ritter der Nacht» 2016

ritter_der_nacht_2016Die zunehmende Erhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht hat negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Verhalten von Tieren und Pflanzen. Das beweisen etliche wissenschaftliche Studien. Die Lichtverschmutzung wird zu Recht als neue Umweltbelastung thematisiert. Selbst das Bundesgericht muss inzwischen Stellung nehmen und hat übermässigen Beleuchtungen Grenzen gesetzt.
Als erste und wichtigste Organisation engagiert sich der Verein «Dark-Sky Switzerland» seit 20 Jahren für das Dunkel der Nacht in unserem Land. Sie informiert über zunehmenden Lichtsmog in und über den Städten aber auch auf dem Lande – und zeigt Wege auf, Beleuchtungen sinnvoll zu regulieren und zu reduzieren.
An einer Feier zum 20-jährigen Jubiläum überreichte Dark-Sky Switzerland am letzten Freitag den Preis «Ritter der Nacht» an das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri. Das Amt, an der Feier vertreten durch dessen Vorsteher Alexander Imhof, erliess in der Gemeinde Andermatt für die zahlreichen neuen touristischen Bauten Auflagen zur Aussenbeleuchtung. Es hat dazu zusammen mit Hochschulen und Spezialisten ein neuartiges optisches Messverfahren entwickelt. Mit diesem können die Lichtemissionen aufgezeichnet werden und das Amt kann bei Grenzwertüberschreitungen reagieren. Das beispielhafte Vorgehen überzeugt auch, weil es methodisch den Weg für zukünftige Projekte aufweist.
Moritz Leuenberger würdigte die Arbeit des Preisträgers ebenso wie jene des Vereins in einer fröhlichen Rede. Er lobte das Spiel mit den Schatten und die Vorzüge der Dämmerung, in welcher die weise Eule der Minerva ihren Flug erst beginne. „Zu grelles Licht ist Lärm für das Auge. Wer die Städte permanent überbelichtet, ist unterbelichtet.“

 

20.10.2016: Forscher warnen: effiziente LED verdoppeln demnächst die Lichtverschmutzung – auch in der Schweiz?

Forscher warnen: effiziente LED verdoppeln die Lichtverschmutzung

Werte Medienschaffende

Bitte beachten Sie unseren Appel an die Behörden und Politik aus aktuellem Anlass:
Dark-Sky Switzerland hat das Kartenmaterial aus dem Weltatlas der
Lichtverschmutzung des Physikers Fabio Falchi für die Schweiz aufbereitet und erschreckendes festgestellt.

» Pressemitteilung

Karten/Carte/Mappe PDF (7.2 MB)

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015.pdf>

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015-LED4000CCT.pdf>

Karten/Carte/Mappe JPEG (2.4 MB)

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015.jpg>

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015-LED4000CCT.jpg>

Rückfragen an die Geschäftsstelle Dark-Sky Switzerland:

Deutschschweiz:

Rolf Schatz
office@nulldarksky.ch <mailto:office@nulldarksky.ch>
044 796 17 70

Suisse romande/italienne:

Stefano Klett
stefano.klett@nulldarksky.ch
076 693 31 13

Freundlicher Gruss

Rolf Schatz
Leiter Geschäftsstelle
Postfach
8135 Langnau am Albis

G: 044 796 17 70
info@nulldarksky.ch
www.darksky.ch

 

Die Petition «Zur Erhaltung der Nacht im Alpenraum» wurde erfolgreich übergeben

Medienmitteilung 11. 02.2015 Die Petition wurde durch das Projekt «13 etoiles» («13 Sterne») ausgelöst, das 2015 die Beleuchtung von 26 Walliser Berggipfeln vorsieht. Die Idee, welche keineswegs neu ist, bedroht die letzten natürlichen Rückzugsgebiete.

consegnapetizione

Die Petition verlangt vom Bundesrat, die Baunorm zur Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum im Gesetz zu verankern, um die Beleuchtung auf den besiedelten Raum zu beschränken. Mehr als 5000 Unterzeichnende denken genauso. Zum schlagkräftigen Unterstützungs-Komittee haben sich auch Prominente Kantonal- und Nationalräte, Umweltschützer und Künstler aus dem ganzen Land gesellt.

Ein grosser Erfolg für Dark-Sky Switzerland. Wir hätten nicht gedacht, diese grosse Zahl an Unterschriften zu erreichen. 

Es ist wichtig, dass die ganze Alpenregion vor unnötigen Lichtemissionen geschützt wird.

Dark-Sky Switzerland hat die Petition «Für den Erhalt der Nacht im Alpenraum» adressiert an Doris Leuthard am 10. Februar 2015 ihrem Sekretär überreicht (Bild).

Petition: «Für den Erhalt der Nacht im Alpenraum»

http://www.darksky.ch/petizione

Mit besten Grüssen

Dark-Sky Switzerland
Rolf Schatz
Leiter Geschäftsstelle
Postfach
8135 Langnau am Albis

G: 044 796 17 70
info(at)darksky.ch
www.darksky.ch