Empfohlen Dark-Sky Switzerland am Tag der Artenvielfalt 11. Juni in Gipf-Oberfrick Wir stellen gemeinsam mit dem Naturama aus. » Tag der Artenvielfalt
Empfohlen International Dark-Sky Week mit Mitmach-Projekt 2022 fällt die International Dark-Sky Week auf den 23. bis 30. April. Dark-Sky Switzerland lanciert dazu ein einfaches Forschungsprojekt für Citizen-Science (das heisst für alle Interessierten) in der ganzen Schweiz. Der Zeitraum zum Daten sammeln reicht bis zum 20. August 2022. Die Anleitung für das Vorhaben «Überlebende Insekten am Licht zählen» befindet sich auf einer eigenen Website und wird auch auf unseren Partner-Plattformen angekündigt. Link: darksky.ch/select-a-light/ Ein kleiner Dokfilm zur Grundidee Du findest uns auch auf schweizforscht.ch auf naturschutz.ch und instagram.
Dark-Sky Switzerland an der Fantasy Basel 2022 An unserem Stand «Golden Light» zeigen wir, was warmes Licht bei LED heute beim Einkauf heisst und wie man im Aussenraum den Sternenhimmel und die Natur schützen kann. Wie immer gibt es einiges zu Entdecken und Fachleute für ihre Fragen. Neu haben wir auch einen TWINT QR-Code für spontane Spenden am Stand. Halle 1.1 beim Swiss Space Museum.
Luzerner Zeitung – Erstmals zeigen das Historische und das Naturmuseum Luzern gemeinsam eine Ausstellung Die beiden Häuser widmen sich dem Thema Dunkelheit und Licht – in der trauten Stube sowie draussen in der Natur. Es ist eine Hauptprobe für die geplante Museumsfusion. » Erstmals zeigen das Historische und das Naturmuseum Luzern gemeinsam eine Ausstellung
Masterarbeit Umwelttechnik und -management – Lichtemissionen von SBB Bahnhöfen: Bedeutung, Handlungsfelder, Lösungsansätze von Andreas Heller Die Arbeit schafft einen Überblick über die Spannungsfelder bei der Planung, Beschaffung und Ausstattung von Bahnhöfen mit Beleuchtung. » Masterarbeit Umwelttechnik und -management – Lichtemissionen von SBB Bahnhöfen: Bedeutung, Handlungsfelder, Lösungsansätze (pdf) Dark-Sky Switzerland: Wir veröffentlichen diese Arbeit mit Einverständnis des Autoren und als unabhängige Äusserung des Autoren. Aus dieser Publikation kann keine Haltung von Dark-Sky Switzerland bzgl. Einsprachen und laufenden Verfahren zu den Bahnhöfen abgeleitet werden und jegliche Einflussnahme von aussen in laufende Verfahren wird abgelehnt.
Schweiz aktuell – Lichtverschmutzung: Freiburg testet neues Lichtkonzept Die Stadt Freiburg hat eine Lichtstrategie für die vielfältigen Bedürfnisse bei der Beleuchtung des öffentlichen Raums ausgearbeitet. Wie gut die Strategie funktioniert, erklärt Andrea Burgener Woeffray, Direktorin des Departements für Umwelt. » Lichtverschmutzung: Freiburg testet neues Lichtkonzept
Schweiz aktuell – Lichtverschmutzung: Die drei «hellsten» Solothurner sollen weg Die drei «hellsten Solothurner» auf dem Weissenstein gelten als ein Wahrzeichen von Solothurn. Umweltverbände erheben jedoch Einsprache gegen die 100-jährige Tradition, denn die Lampen stören ihrer Ansicht nach die Natur. » Lichtverschmutzung: Die drei «hellsten» Solothurner sollen weg