Stellungnahme DarkSky Switzerland zum weltgrössten Weihnachtsmann Eine Lichtprojektion gehört nicht in die natürliche geschützte Landschaft Die natürliche, geschützte Landschaft schöpft ihre Qualität aus dem bestehenden Landschaftsbild und Lebensraum, das natürliche Licht bietet eine eigene Faszination und Orientierungshilfe. Die Rochers de Naye sind im Bundesinventar der geschützten Landschaften. Es ist ein Fehler, wenn Kunstlicht immer noch überall erlaubt und toleriert wird. Aus den Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen des Bundesamtes für Umwelt: Die Auswirkungen von Beleuchtung betreffen sowohl den Menschen als auch die Umwelt (schützenswerte Naturräume und Landschaften sowie nachtaktive Tiere). Die Anstrahlung von natürlichen Objekten wie z. B. Berggipfeln verändert das nächtliche Landschaftsbild. Insbesondere in Landschaften und Naturdenkmälern von nationaler Bedeutung (BLN), in Moorlandschaften von nationaler Bedeutung, in Schutzgebieten und schutzwürdigen Lebensräumen sind solche Beleuchtungen problematisch. Zur ungeschmälerten Erhaltung eines Objekts muss der im Inventar angestrebte Schutz vollumfänglich zur Geltung gelangen. Ortsfeste und mobile Beleuchtungsanlagen müssen dem Grundsatz der vorsorglichen Emissionsbegrenzung genügen und dürfen zu keinen schädlichen oder lästigen Auswirkungen führen. Originalfoto: Rochers de Naye du Sentier Crêt d’y Beau en hiver, 3.12.2023 cite: DarkSky Switzerland (L. Schuler)
Naturpark Gantrisch – Tipps für den Umgang mit Weihnachtsbeleuchtung Das Erleuchten der dunklen Winterzeit mit weihnachtlichen Motiven hat sich bei uns bereits zur Tradition entwickelt. Doch nicht alle teilen die Freude an den festlichen Dekorationen. Tipps für den Umgang mit Weihnachtsbeleuchtung
watson – Auf diesen Nacht-Führungen erlebst du die Schweiz wie sonst nie Die dunkle Jahreszeit hat durchaus auch ihre Vorteile. So können wir bestimmte Orte der Schweiz in der Dunkelheit ganz anders erleben. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Laternen oder doch ganz edel: Das sind 8 spezielle Nacht-Erlebnisse für die ganze Familie. » Auf diesen Nacht-Führungen erlebst du die Schweiz wie sonst nie
Petition – Die Politik in Thurnen wehrt sich gegen Lärm und Licht am Bahnhof im Naturpark Projekt Bahnhof Thurnen – Petition Mehrere Einsprachen sind letzten Sommer von Naturschutzverbänden eingegangen. Das Hauptaugenmerk lag dabei spürbar auf dem geplanten Neubau einer Rangier- und Abstellgleisanlage im südlichen Dorfteil. Auch das «Politische Thurnen» wurde aktiv. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus VertreterInnen von SVP, FDP, GLP, Grüne und Parteilose WählerInnen kam zum Schluss, eine Petition zu lancieren. Die InitiantInnen möchten nicht nur den Einspracheberechtigten, sondern allen BürgerInnen die Möglichkeit bieten, ihre ablehnende Position kund zu tun. Die Verhältnismässigkeit sei in Anbetracht des Kulturlandverlustes, der Lärm- und Lichtemissionen im Sternen-Park Gantrisch nicht gegeben. Weitere Informationen als PDF: Petition final mit Logos Der Link zur Petition lautet: https://act.campax.org/p/bauzug-nein
Tagesanzeiger – Ein Fünftel der Arten in Europa ist vom Aussterben bedroht Der Verlust von Tieren und Pflanzen spitzt sich zu, besonders betroffen sind Insekten. Doch es gibt auch Hoffnung. » Ein Fünftel der Arten in Europa ist vom Aussterben bedroht
Tagesanzeiger – Verlorener Werkzeugkoffer umrundet allein die Erde Zwei Nasa-Astronautinnen verloren auf einem Weltraumspaziergang eine Tasche mit Werkzeugen. Das kleine, helle Objekt ist von der Erde aus zu erkennen und zieht viel Aufmerksamkeit auf sich » Verlorener Werkzeugkoffer umrundet allein die Erde Jeder Satellit der das Sonnenlicht reflektiert trägt zur Aufhellung des Nachthimmels bei. Fachleute schätzen, dass die geplanten Megakonstellationen den Nachhimmel um bis zu 10% weiter aufhellen werden. Nebst dem Müll, der in der Atmosphäre verglühen wird, kommt also noch vorher ein Beitrag an die Lichtemissionen hinzu.