Empfohlen Mitmach-Projekt (Citizen Science) 2022 fällt die International Dark-Sky Week auf den 23. bis 30. April. Dark-Sky Switzerland lanciert dazu ein einfaches Forschungsprojekt für Citizen-Science (das heisst für alle Interessierten) in der ganzen Schweiz. Der Zeitraum zum Daten sammeln reicht bis zum 20. August 2022. Die Anleitung für das Vorhaben «Überlebende Insekten am Licht zählen» befindet sich auf einer eigenen Website und wird auch auf unseren Partner-Plattformen angekündigt. Link: darksky.ch/select-a-light/ Ein kleiner Dokfilm zur Grundidee Du findest uns auch auf schweizforscht.ch auf naturschutz.ch und instagram.
Tagesanzeiger – Berlin schaltet Strahler an 200 Sehenswürdigkeiten ab Auch Berlin wechselt in den Sparmodus. Aus Energiespargründen werden die Strahler an insgesamt 200 bekannten Gebäuden abgeschaltet. Bereits seit Mittwoch werden sechs Bauwerke und Wahrzeichen nicht mehr angestrahlt, wie die Senatsumweltverwaltung mitteilte. Dazu gehören demnach unter anderem der Dom und die Marienkirche. » Berlin schaltet Strahler an 200 Sehenswürdigkeiten ab
Limmattaler Zeitung – Das Schloss Lenzburg bleibt ab sofort vier Monate lang dunkel Eine neue Beleuchtung kommt. Die verbraucht weniger Strom und soll das Schloss Lenzburg besser in Szene setzen. Ab heute bleibt es dafür dunkel bis im November. » Das Schloss Lenzburg bleibt ab sofort vier Monate lang dunkel
watson – Leuchtreklamen ablöschen, Sauna verbieten: Dieser Plan tritt bei Strommangel in Kraft In Spitzenzeiten könnte in der Schweiz der Strom ausgehen. Denn wenn das russische Gas nicht mehr fliesst, hat das auch Auswirkungen auf die Elektrizitätsversorgung. Ein «Massnahmenportfolio» zeigt, was dann in welcher Priorität geschieht. » Leuchtreklamen ablöschen, Sauna verbieten: Dieser Plan tritt bei Strommangel in Kraft
Dark-Sky Switzerland – Teilnahme am NATURfäscht Mönchaltorf Unter dem Motto «Mehr Lebensraum – mach mit» wurde auf dem Heidihof an der Brandstrasse in Mönchaltorf die Natur gefeiert und über viele Zusammenhänge zur Förderung einer intakteren Umwelt informiert. Zusätzlich wurden kulinarische und spielerische Attraktionen geboten. Am spektakulärsten war eine Seilrutsche, aber auch kleine Kinder kamen beim PET-Flaschenwerfen oder Sandkastenbaggern auf ihre Kosten. Für uns Standbetreiber am eindrücklichsten war das persönliche Engagement einer Privatperson, die auch Abschaltungen von unnötigem Licht in der benachbarten Gewerbezone und eine ökologischer Bewirtschaftung der Wiese ums Gebäude erreicht hat, einfach durch einen engagierten Brief an den Inhaber und ein persönliches Gespräch.
Zürcher Unterländer – Unterländer Nächte können so hell sein wie 32 Vollmonde Lukas Schuler, Präsident von Dark-Sky Switzerland, erklärt, wieso wir übermässige Lichtemissionen in der Nacht eingrenzen müssen. » Unterländer Nächte können so hell sein wie 32 Vollmonde
Tagesanzeiger – Metastasen bildende Zellen bilden sich vor allem nachts Forschende unter Leitung der ETH Zürich haben eine verblüffende und unerwartete Beobachtung bei Krebszellen gemacht. Offenbar kurbeln Brustkrebstumore ihre Aktivität in der Nacht hoch und sondern mehr metastasenbildende Krebszellen ab. » Metastasenbildende Zellen bilden sich vor allem nachts Dark-Sky Switzerland: Angesichts der seit 2009 vermuteten Zusammenhänge von Nachtarbeit und Brust- und Prostatakrebs ist das nicht dermassen erstaunlich, sondern passt in das Bild des Hormonhaushalts und an die Kopplung der Inneren Uhr.