Bitte studieren Sie die nachfolgend verlinkte Einladung und melden Sie sich online oder per e-Mail mit den notwendigen Angaben an.
Besuchen Sie mit uns den
» Naturpark Gantrisch am Wochenende vom 6./7. April 2019 (pdf)
Anmeldung
Bitte studieren Sie die nachfolgend verlinkte Einladung und melden Sie sich online oder per e-Mail mit den notwendigen Angaben an.
Besuchen Sie mit uns den
» Naturpark Gantrisch am Wochenende vom 6./7. April 2019 (pdf)
Anmeldung
Die Internationale Dark-Sky Gesellschaft ruft alle Mitglieder und weitere Freiwillige dazu auf, im Rahmen der Internationalen Dark-Sky Woche vom 15. bis 21. April 2018 beim Programm Globe at Night als freiwillige ForscherIn teilzunehmen.
Globe at Night hat bereits 2009 diese Aktion durchgeführt, will nun aber noch mehr Datenpunkte sammeln. Aktuell wird das Sternbild Löwe ausgezählt, man kann mit einer Webapps mitmachen, am Handy oder auf dem Computer.
Mehr Informationen was man tun muss, sind hier erhältlich:
» Globe at Night, Webapp
Übrigens: Man kann das ganze Jahr Messungen einreichen, es wäre toll, wenn mehr Messungen als letztes Jahr erreicht würden, je mehr Daten, umso wertvollere Analysen und Vergleiche sind möglich.
Dark-Sky Switzerland trifft sich um 19 Uhr in Olten zur GV
Wiederum im Restaurant Aarhof in Olten treffen wir uns zur diesjährigen GV. Restaurant Aarhof, Olten (5 min ab Bahnhof, über die Aarebrücke, rechte Seite), Frohburgstrasse 2, 4600 Olten.
Sollten Sie neu beitreten, senden wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Einladung zu. Sie können sich bis am 4. März anmelden bei unserer Geschäftsstelle.
19.00 Uhr Generalversammlung
20.15 Uhr Frau Nicole Dahinden, Regionaler Naturpark Gantrisch
Referat: «Der erste Sternenpark der Schweiz?»
20.45 Uhr Apéro
Wir freuen uns auf diesen Anlass und das neue Vereinsjahr gemeinsam mit Ihnen. Kommen Sie doch auch. Anmeldung bis am 4. März 2018 an die Geschäftsstelle.
Am Freitag, 10. November 2017, 19h bis 20h, anschliessend Apéro
Aula Margarethenschulhaus
Curt Goetz-Strasse 4
4102 Binningen BL
Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, voneinander zu lernen:
Die Details entnehmen Sie bitte unserer Einladung an Mitglieder
» Einladung Binningen BL (pdf)
Im Nachgang berichtet die SP ihre Erfahrung im Binninger Anzeiger, siehe Seite 4:
» Erhellender Gedankenaustausch zum dunklen Nachthimmel (pdf)
Ein Kompliment an Rolf Schatz und die zahlreichen Organisatoren und Helfer, welche den perfekt inszenierten Anlass ermöglicht haben.
Schon das Wetter hätte nicht besser sein können, wie die Stimmung zur Begrüssung am Waldweiher zeigt.
So ein Tag zeigt sich im prächtigen Kleid und steigert die Vorfreude auf die vielen Informationen.
Bei sonnigem Wetter tut kühles Quellwasser vom Brunnen gut. Einerseits den heimischen Flusskrebsen, andererseits für die kühlen Getränke. Am ganzen Anlass ist alles kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.
Familien mit Kindern und einem geeignetem Eigenheim können sich mit Hammer und Nägeln beim Zusammenbau eines Fledermauskastens nach Anleitung austoben.
Der fertige Kasten erhält dann zum Abschluss noch ein Fledermauslogo aufgesprüht, so dass auch jedem klar wird, welchen Zweck die flache Kiste an einer Fassade hat.
Die Besucher bleiben nicht aus. Während viele Kinder sich ein Facelifting zur Eule oder Fledermaus verpassen lassen und danach in den Kletterbäumen aufhalten, diskutieren engagierte Erwachsene über die bedrohliche Veränderung der Umwelt und Umweltpolitik der letzten Zeit, sammeln Unterschriften, verköstigen sich oder gucken unsere Lichtsimulatoren im Seiteneingang der Weiherhütte an.
Auch Spaziergänger oder Wanderer die vom Anlass nichts wussten, bleiben teilweise und nehmen spontan teil.
Am Abend dann referierte der Präsident von Dark-Sky Switzerland über das Licht und die Qualität von Licht im Schatten der Weiherhütte.
Lukas Schuler hat dazu eine Sicherheits-Taschenlampe und einen neuen Leuchtkasten verwendet, welcher aufgrund seiner Idee für Dark-Sky gebaut worden ist.
Die einleuchtende Geschichte über die SIA Norm 491 und warmes Licht kam bei den Besuchern gut an. Ebenso wie die bewährten Modelle von Dark-Sky, welche auch in Winterthur eingesetzt worden sind.
Nach dem Referat von Rolf Schatz über die einheimischen und invasiven Flusskrebse war dann noch die Führung mit den Empfangsgeräten für die einheimischen Fledermäuse angesagt. Trotz kühler Witterung am Abend hatte der Tag wohl genügend eingeheizt, dass es Insekten gab, welche die Fledermäuse aus ihren verstecken lockten. Es jagten in der Abenddämmerung sowohl Zwergfledermäuse über der Waldlichtung um die Bäume, als auch später Wasserfledermäuse dicht über den Weiher.
Leider war es uns unmöglich, im richtigen Moment ein Bild zu erwischen, die Tiere sind immer recht schnell unterwegs. Nicht ohne Grund heissen sie auch Flattertiere. Sie können die Flugbahnen rasch ändern, um die Insekten zu erwischen. Das hörbar gemachte Echolot war jedenfalls eindrücklich.
Und so gingen wohl alle Teilnehmer zufrieden über die Erlebnisse des Tages nach Hause. Alles in allem ein gelungener Anlass und ein herzliches Dankeschön an Rolf Schatz für die gute Idee zum gemeinsamen Auftritt vieler Naturschutzorganisationen (siehe Einladung).
16.00 Uhr – 23.00 Uhr, Weiherhütte am Waldweiher in Gattikon-Thalwil
Auf Entdeckungsreise nach Sonnenuntergang – Eine Themenveranstaltung für die ganze Familie
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr:
Familien, Kinder und Naturinteressierte sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Naturerlebnis teilzunehmen. Die Teilnahme ist gratis.
Wir freuen uns auf Sie!
(Der Anlass findet bei starkem Regen oder zu tiefen Temperaturen nicht statt. Auskunft ab 12 Uhr: 079 704 02 12)
Mitmachende: