SBB macht Ernst mit Railbeam

Zahlreiche Regionalbahnhöfe verfügen bereits über den Railbeam und neue kommen dazu, insgesamt sollen es 620 werden. Der Railbeam ist eine von unten beleuchtete acht Meter hohe Säule. Generell sind nach oben strahlende Aussenbeleuchtungen problematisch, es ist dabei nicht zu vermeiden, dass ein Teil des Lichts ungenutzt in den Himmel strahlt und direkt zur Lichtverschmutzung beiträgt. … „SBB macht Ernst mit Railbeam“ weiterlesen

Beobachter – Bundesbahnen: Zu viel Licht ins Dunkle

Mit futuristischen Lichtsäulen wollen die SBB die Sicherheit auf Bahnhöfen erhöhen – und gefährden dabei die Zugvögel. Mitternacht im solothurnischen Bettlach. Der letzte Zug Richtung Olten ist überfällig. Ein einsamer Reisender wartet auf Gleis 1 und raucht. Einzig der surrende Selecta-Automat, der mit Kleingeld gefüttert werden will, durchbricht die Stille. Insekten tanzen vor einer hell … „Beobachter – Bundesbahnen: Zu viel Licht ins Dunkle“ weiterlesen

Mehr Licht – mehr Sicherheit?

Dark-Sky Switzerland: Der Schein trügt – Manchmal ist weniger mehr. von Philipp Heck – Original erschienen in der MorgenWelt Wissenschaft am 29. November 1999 Auf den ersten Blick scheint der Zusammenhang klar: Je mehr Licht, desto größer die Sicherheit. Hell erleuchtete Straßen erhöhen die Verkehrssicherheit. Die möglichst vollständige Ausleuchtung jedes Winkels in unseren Städten schützt vor Kriminalität. … „Mehr Licht – mehr Sicherheit?“ weiterlesen

Skybeamer: Leuchttürme im Mittelland

von Philipp Heck, erschien in Orion, Zeitschrift für Amateurastronomie Skybeamer werden zu einem immer ernsteren Problem – nicht nur für Amateurastronomen. Sicher haben Sie sich auch schon an Ihrem Beobachtungsplatz über Skybeamer geärgert. Wenn beispielsweise einer dieser Lichtfinger nervös in der Milchstrasse herumzündet und Ihre Hardcore-Deep-Sky-Beobachtungen stört oder es Ihnen verunmöglicht den Nordamerikanebel samt Pelikan … „Skybeamer: Leuchttürme im Mittelland“ weiterlesen