Fachtagung Glühwürmchen am 17. Juni 2016

Die Reihe Nahreisen veranstaltet eine Fachtagung über diese empfindlichen und faszinierenden Nachttiere.

Unter anderem spricht Wildbiologe Dr. Fabio Bontadina von der SWILD Studie über seine Erkenntnisse über Nachttiere: «Die Schattenseite des Lichts: Ökologische Auswirkungen künstlicher Beleuchtung»

Das ganze Programm mit Angaben zu Preisen und Anmeldung finden Sie nachfolgend als Link zum PDF des Veranstalters:

Glühwürmchen – Ökologie und Naturschutz

 

15. August: Dark-Sky Switzerland als Gast an der Nachtung

Star Party auf dem Gurnigel: Freitag 14. und Samstag 15. August 2015

Wer einmal selber ins All gucken möchte kann sich an der Star Party auf dem Gurnigel für Freitag oder Samstag anmelden.

Link: www.gantrisch.ch/starparty

Anmeldung unter 031 808 00 20 oder info@nullgantrisch.ch.

Am Samstagabend findet eine Nachtung zum Thema Lichtverschmutzung statt:

Unser Präsident trägt ab 19.30 Uhr seinen Teil dazu bei, über den Stand der Dunkelheit und die Herausforderungen von Dark-Sky Switzerland zum Schutz der nächtlichen Umwelt und Natur zu informieren.

Am Infostand von Dark-Sky berichtet unser Geschäftstellenleiter Rolf Schatz über seine Anstrengungen als Gemeinderat und was der neue Flyer von Dark-Sky Switzerland als kostengünstiges Informationsmaterial beitragen kann.

«Der Bund» berichtete am 23. Juli 2015:

Erleuchtende Erkenntnisse in Berns Dunkelkammer

«Künstliches Licht ist ein treibender Faktor für die 24-Stunden-Gesellschaft»

 

Wildtiere zwischen Licht und Dunkel

10. Lysser Wildtiertage, 20.-21. März 2015, Bildungszentrum Wald, Lyss

Die 10. Lysser Wildtiertage wollen Hintergrundinformationen und neuere Forschungsergebnisse präsentieren, wie sich die übermässige Abstrahlung von Licht in die Umwelt auf land- und wasserlebende Wildtiere auswirkt. Ebenso sollen Lösungsmöglichkeiten zur Umweltentlastung aufgezeigt werden.

Anmeldungen ab Mitte Februar auf der Website:
www.sgw-ssbf.ch

 

 

Stille Nacht …? Ausstellung über die Schattenseiten von Klang und Licht

Die Ausstellung „Stille Nacht…?“ wurde im Auftrag der Umweltämter der Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt konzipiert und hatte ihren ersten Auftritt an der OLMA 2014 vom 9. bis 19. Oktober 2014.

Die Ausstellung «Stille Nacht …?» macht die Thematik Klang und Licht den Besucherinnen und Besucher auf interaktive Weise erlebbar. Die Ausstellung kann gemietet werden.

» www.stillenacht-ausstellung.ch

 

Zürich begeht 10 Jahre Plan Lumière

 

Die Stadt Zürich berichtet, sie habe seit 2004 insgesamt 34 Einzelobjekte (wie Plätze, Brücken) neu gestaltet.

2012-03_937713b001
Zürich by Night, Dark-Sky Switzerland 2012

Als Beispiele für die durch den Plan Lumière neu gestalteten Orte führt die Stadt Zürich auf:

  • Franklinplatz in Oerlikon
  • Münster- und Rudolf-Brun-Brücke
  • Tessiner- und Zähringerplatz
  • Hardturm-Viadukt

Nun wird auch noch der neu gestaltete Sechseläutenplatz fertig gestellt und eingeweiht.

Die Stadt Zürich veranstaltet drei

Öffentliche Führungen zum Plan Lumière:

Limmatraum Kernstadt:
Donnerstag, 10. April 2014
20.45–22. 00 Uhr
Treffpunkt: vor Eingang COOP Bahnhofbrücke

Zürich West:
Dienstag, 15. April 2014
20.45–22.00 Uhr
Treffpunkt: Tramhaltestelle Dammweg

Zürich West:
Donnerstag, 17. April 2014
20.45–22.00 Uhr
Treffpunkt: Tramhaltestelle Dammweg

Aus Sicht Dark-Sky Switzerland ist es erfreulich, wenn Städte auch beim Licht versuchen Gestaltung und Ökologie in Einklang zu bringen. Die bereits umgesetzten Massnahmen dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass vor allem die Kirchenbeleuchtungen auf dem Postkartensujet von Zürich immer noch mit zu den grössten Lichtverschmutzungsquellen der Schweiz zählen.

Zürich emittiert am meisten Licht von allen Schweizer Städten und hat noch einen langen Weg vor sich. Dazu haben zehn Jahre Plan Lumière nicht ausgereicht, Zürich merklich vom letzten Platz in der Schweiz anzuheben.

Dark-Sky Switzerland wird die Entwicklung weiter aufmerksam beobachten. Die Vorschriften der Stadt Zürich beim Licht sind nicht immer sehr einsichtig und könnten sich durchaus stärker an der SIA Norm 491 orientieren. Das würde insbesondere bei Schmuckbeleuchtungen Sinn machen.

Das Bewusstsein, dass die städtischen Lichtemissionen auch bis zu hundert Kilometer entfernt ein Problem für die Natur darstellen können, weil Licht streut und die Nacht aufhellt, fehlt noch bisweilen bei den politisch Verantwortlichen.

 

Dark-Sky am Tag der Astronomie in Luzern

Ab 18 Uhr bis Mitternacht am 5. April 2014 sind wir in Luzern am Tag der Astronomie mit Informationsmaterial vertreten.

Wir freuen uns über alle BesucherInnen, welche auch die Ursache des Problems sehen wollen und nicht nur die Sterne. Es braucht Ihre Unterstützung von Dark-Sky Switzerland, um unserer Stimme mehr Gewicht zu geben.

Das vollständige Programm des Anlasses bei der Sternwarte Hubelmatt nachfolgend als PDF

» Sternwarte Hubelmatt