Tages-Anzeiger: Bülach geht gegen Lichtverschmutzung vor
In Bülach soll die reformierte Kirche während der Nacht umweltfreundlicher als bisher beleuchtet werden. Eine Massnahme gegen die Lichtverschmutzung. Bülach geht gegen Lichtverschmutzung vor
In Bülach soll die reformierte Kirche während der Nacht umweltfreundlicher als bisher beleuchtet werden. Eine Massnahme gegen die Lichtverschmutzung. Bülach geht gegen Lichtverschmutzung vor
Seit 1. April 2007 hat Dark-Sky Switzerland (DSS) eine offizielle Geschäftsstelle. DSS reagierte damit auf die stark zunehmenden Anfragen von Behörden, Planern und Privatpersonen bezüglich der Thematik. Dank den Medien wird das Problem der Lichtverschmutzung in der Öffentlichkeit erfreulicherweise immer mehr wahrgenommen. Doch damit ist es für DSS immer schwieriger geworden, den wachsenden Ansprüchen mit … Continue reading „Dark-Sky Switzerland mit offizieller Geschäftsstelle und Telefonnummer“
Am 4. Oktober 2006 reichte Gemeinderätin Mirella Wepf (SP) folgende Interpellation GR Nr. 2006/444 ein: Die Stadt Zürich verbraucht im Vergleich zu anderen Städten für die Beleuchtung ihrer Strassen pro Kilometer Strasse überdurchschnittlich viel Strom. Zürich verbraucht pro Strassenkilometer 30 MWh a, St. Gallen nur deren 8. Zum Vergleich: Die Energieagentur S.A.F.E. empfiehlt als Zielwert … Continue reading „Interpellation von Mirella Wepf betreffend Strassenbeleuchtung, Angaben zum Stromverbrauch“
«Lichtverschmutzung in der Schweiz – vor 3 Jahren und heute» von René Kobler René L. Kobler, Vizepräsident von Dark-Sky Switzerland, leistet seit mehreren Jahren wissenschaftliche Pionierarbeit zum Schutz des Nachthimmels in der Schweiz. Der Umweltingenieur und Architekt erforscht an der Fachhochschule Nordwestschweiz die mannigfaltigen Auswirkungen von Lichtverschmutzung und konzipiert erfolgreiche Lösungen zu deren Verminderung. Am … Continue reading „Einladung zur Generalversammlung mit Referat“
Hell erleuchtete Nächte als Gefahr für Tier und Mensch Durch Kunstlicht aufgehellte Nächte stören nicht nur Vögel, Insekten und auch Meeresschildkröten. Das nächtliche Licht, so eine These, könnte auch das Brustkrebsrisiko bei Menschen steigern.
Die dunkle Nacht wird immer mehr von künstlichem Licht überflutet. Diese Lichtquellen stören nicht nur viele Menschen, sondern irritieren auch Tiere und Pflanzen. Als erste Gemeinde der Schweiz hat Coldrerio im Südtessin jetzt ein Gesetz erlassen, welches die Lichtverschmutzung bekämpft. Von Mitternacht bis um sechs Uhr am Morgen darf in Coldrerio im Freien – abgesehen … Continue reading „10vor10: Lichtverschmutzung Coldrerio“