Forschende haben herausgefunden, warum Insekten wirklich in künstliches Licht fliegen. Sie sind sich sicher, dass das Licht bei Insekten eine sogenannte dorsale Lichtreaktion auslöst.
» Darum fliegen Insekten wirklich ins Licht
Zeitungsartikel, Magazine, Fernsehberichte, Radiointerviews usw. die mit Dark-Sky Switzerland, Lichtverschmutzung oder anderen Aspekten von Licht und Schatten zu tun haben oder zum Denken über die Zusammenhänge anregen.
Forschende haben herausgefunden, warum Insekten wirklich in künstliches Licht fliegen. Sie sind sich sicher, dass das Licht bei Insekten eine sogenannte dorsale Lichtreaktion auslöst.
» Darum fliegen Insekten wirklich ins Licht
Die meisten grossen Sternbilder könnten in 20 Jahren unsichtbar sein, wenn die Lichtverschmutzung weiter fortschreitet.
Weltweite Lichtverschmutzung und die Illusion des moralischen Niedergangs in der Gesellschaft: Wie wir mit solchen Verrohungen umgehen, ist Thema aktueller Studien und die zentrale Frage in unserem Podcast.
» Wie viel Licht verträgt die Erde, und warum verfallen die Sitten?
Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit in großer Geschwindigkeit zu. Erneut warnen Forscher jetzt davor, dass das nicht nur Konsequenzen für die Astronomie hat.
» Problem nicht nur für Astronomie: Warnung vor zunehmender Lichtverschmutzung
Mit billigen Leuchtdioden lässt sich heute selbst der hinterste Winkel ausleuchten. Der Verlust der Dunkelheit hat allerdings seinen Preis. Und den zahlen vor allem Pflanzen und Tiere.
» Der helle Wahnsinn (NZZ online)
» Der helle Wahnsinn (pdf)
Lichtverschmutzung wird auch im Garten zunehmend zu einem Problem. Lichtempfindliche Fledermäuse, wie z.B. das Grosse Mausohr, werden durch die Gartenbeleuchtung irritiert und finden den Weg zu ihren Futterplätzen nicht mehr.
» Beleuchtung oder schon Lichtverschmutzung im Garten?