Author Archives: Redaktor
Dezember 6th, 2016 |
Medienberichte, Wissen
Mit Tausenden Lampen bestückt fällt dieser Wagen ziemlich aus der Reihe. Beim Strassenverkehrsamt dürfte man damit auf wenig Gegenliebe stossen. » 41’999 LEDs machen den Lexus zur Discokugel
Dezember 5th, 2016 |
Medienberichte, Wissen
Eine neuartige Brille, die Licht zurückwirft, soll nicht nur Jogger und Velofahrer besser sichtbar machen, sondern auch die Anonymität ihrer Träger schützen. » Reflektor-Brille soll vor Überwachung schützen
Dezember 2nd, 2016 |
Aktivitäten, Filme, Längere Doku, Messungen/Versuche/Analysen
Eine Maturandin hat uns für ihre Abschluss-Arbeit diese Frage gestellt und wir wussten es auch nicht genau. Der Zeitrafferfilm gibt die Antwort. Werktags haben wir unsere Zeitrafferkamera auf der Urania-Sternwarte über Nacht laufen lassen. Der Film zeigt, dass trotz Nachtruhe das Lichterlöschen erst um Mitternacht einsetzt. Ausserdem zeigt der Film gut, dass die neuesten Plan … Continue reading „Wann löscht in der Stadt Zürich das Licht?“
Dezember 1st, 2016 |
Medienberichte, Wissen
Lichtemissionen bereits im Planungsprozess begrenzen Unerwünschte Lichtemissionen können mit sorgfältiger Planung wirksam begrenzt werden. Baubehörden verlangen deshalb immer häufiger ein Lichtkonzept, vor allem wenn es sich um grössere Bauprojekte handelt. » Zuviel Beleuchtung ist unerwünscht (pdf)
November 30th, 2016 |
Wissen
Die Stadt Zürich baut das Angebot der beleuchteten Plakatsäulen auf öffentlichem Raum aus. Die Einnahmen sind beträchtlich. Die Werbewirkung auch. » Endlich erfolgreiche Leuchtröhren Dark-Sky Switzerland: Wir sind entsetzt was in der Stadt Zürich abgeht. Die SN 586 491:2013 wird bei diesen Leuchtobjekten wissentlich missachtet.
November 26th, 2016 |
Medienberichte, Wissen
Das Urner Amt für Umweltschutz ist zum «Ritter der Nacht» geschlagen worden. Der Verein «Dark-Sky Switzerland» hat es ausgezeichnet für sein «beispielhaftes Vorgehen» gegen die Lichtverschmutzung. Das Amt hat ein neues Messverfahren entwickelt, das auch ein Eingreifen bei Grenzwertüberschreitungen erlaubt.