DARK SKY 2002 – «2. europäisches Symposium zum Schutz des Nachthimmels»

Am Wochenende des 7./8. Septembers 2002 findet DARK SKY 2002 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Dabei steht das Thema Lichtverschmutzung im Mittelpunkt.

Was ist der Einfluss auf die Menschen und deren Umwelt? Wie sieht es mit staatlichen Reglementationen aus? Lichtverschmutzung und Lichtplanung. Zu diesen Themen sprechen Dark-Sky Aktivisten und Experten aus ganz Europa.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DARK SKY 2002

SBB setzt sich für die Reduktion der Lichtverschmutzung ein

Zusammenarbeit mit Dark-Sky Switzerland ist im Gange
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bemüht sich zusammen mit Dark-Sky Switzerland (DSS) eine Lösung zu finden, um die neue Lichtgestaltung der Regionalbahnhöfe effizient und sinnvoll zu gestalten. Der Vorstand von DSS zeigt sich sehr erfreut über das Verantwortungsbewusstsein und die konstruktive Diskussionsbereitschaft der SBB.

 

Ausstellung: Nachtleben – Geheimnisse der Finsternis

Ausstellung im Naturmuseum Olten
18. August – 30. Dezember 2001

Die Sonne versinkt unter dem Horizont, das Reich der Nacht erwacht. Für das Riesenheer der dämmerungs- und nachtaktiven Tiere beginnt der „Tag“. Sie alle haben in der Dunkelheit eine ökologische Nische gefunden, die ihnen das Überleben ermöglicht. Für Nachtschläfer gilt es nun, sich durch besondere Verhaltensweisen vor dem Gefressenwerden zu schützen. Geheimnisvolles Leben in der Finsternis findet sich nicht nur in der Nacht. Auch Höhlenbewohner und die Lebewesen in den lichtlosen Tiefen der Ozeane sind an das Leben im Dunkeln perfekt angepasst. Die Ausstellung beleuchtet das Leben dieser Nachtgeschöpfe, ihre spektakulären Sinnesfähigkeiten und beschäftigt sich mit dem Phänomen des Schlafes sowie den Folgen einer neuen Umweltplage, der Lichtverschmutzung.

Naturmuseum Olten mit Öffnungszeiten

Denkwürdige Bahnhofspläne der SBB

Wie man der Ausgabe 5/2001 der SBB Zeitschrift Via entnehmen kann, möchten die Schweizerischen Bundesbahnen in den nächsten fünf Jahre ihre 620 Regionalbahnhöfe umgestalten.

Unsinnigstes Element stellt dabei der sog. „Railbeam“ dar. Ein acht Meter hoher Mast der von unten (!) beleuchtet werden soll! Die SBB möchte damit den Bahnhof mit indirektem Licht erhellen. Mehr Sicherheit als eine sinnvoll angebrachte, direkte Beleuchtung von oben gibt dies aber auf keinen Fall. Teilen Sie der SBB und den Medien mit, was Sie von diesem unsinnigen Plan halten.