Zürich: Hell erleuchtet präsentieren sich aktuell Fenster, Hausfassaden und Strassenränder – überall festlich mit Leuchtkörpern dekoriert. Das viele Licht hat aber auch Schattenseiten.
» Zürich: Vermehrte Beleuchtung führt zu Lichtverschmutzung
Video und Filmbeiträge über Lichtverschmutzung und die Schönheit der Nacht.
Zürich: Hell erleuchtet präsentieren sich aktuell Fenster, Hausfassaden und Strassenränder – überall festlich mit Leuchtkörpern dekoriert. Das viele Licht hat aber auch Schattenseiten.
» Zürich: Vermehrte Beleuchtung führt zu Lichtverschmutzung
Wenn die Nacht hereinbricht und es langsam dunkel wird, verwandelt sich Norddeutschland vielerorts in ein schillerndes Lichtermeer.
Die Themen: Gefahr für Insekten: Wenn die Nacht zum Tag wird | Abschied von der Lichterflut: Was Kommunen tun können | Sternenpark Rhön: Ein Blick in den Nachthimmel | Nachts im Deutschen Museum: Unterwegs mit Sternenführern
» Lichtverschmutzung: Ein Plädoyer für die Dunkelheit
Vielerorts ist es selbst nachts fast taghell. Für die Tiere ein grosses Problem, wie die Schweizer Forscherin Eva Knop am Verhalten von Insekten festgestellt hat. Dass es nachts auch mit viel weniger Licht geht, zeigt die Gemeinde Fläsch (GR). Darüber freuen sich dort nicht zuletzt die Fledermäuse.
» Serie Rastlos – Die 24-Stunden-Gesellschaft (Teil 2)
Tiere, die die Nacht zum Tag machen, haben sich aus guten Gründen für die dunkle Welt entschieden: so entkommen sie Raubtieren, vermeiden die Hitze am Tag und wechseln sich mit ihren tagaktiven Nahrungskonkurrenten ab.
Das Leben in der Dunkelheit erfordert jedoch einige spezielle Fähigkeiten, um das fehlende Tageslicht auszugleichen. Sie müssen sich im Dunkeln stark auf ihren Sehsinn verlassen können und haben sich im Kampf ums Überleben perfekt an die Dunkelheit angepasst.
Eulen können leiseste Geräusche auf weite Distanz wahrnehmen. Ihr Gefieder ist zudem so aufgebaut, dass sie im Anflug auf die Beute keinen Ton verursachen. Fledermäuse hingegen orientieren sich mit Hilfe der Echoortung.
» Super Sinne der Tiere – In der Nacht
» arte (Original-Beiträge)
Dark-Sky Switzerland über «Eine überschätzte Spezies?»:
Das Zeitalter des Menschen (Anthropozän) hat dazu geführt, dass der Mensch sich und seine Macht masslos überschätzt. Jedoch ist gerade durch seine Möglichkeiten seine Verantwortung umso grösser.
Ein wunderbar umgesetzter, technisch perfekt inszenierter, philosophisch reflektierender Kulturbeitrag über die Bedeutungslosigkeit des Menschen und die Artenvielfalt des Kosmos.
Wir bedanken uns bei Arte für dieses Meisterwerk, das die momentane Verfassung der Menschheit bestens auf den Punkt bringt.