Für umweltschonende Beleuchtung und den Schutz der Nacht

Yearly Archives: 2013

Beobachter – Da warens nur noch vier

Die Schweiz wendet 100 Millionen Franken jährlich für Artenschutz auf. Effizientere Massnahmen wären möglich – doch die Bürokratie bremst sie aus. Dark-Sky Switzerland: Wir hegen den Verdacht, dass gerade die Brutvögel empfindlich auf Lichtemissionen reagieren, oder weniger Insekten als Nahrungsquelle finden, oder beides.

electro revue – Lichtverschmutzung vermeiden

Unnötige Lichtemissionen können störend oder gar schädlich sein. Werden sie vermieden, lassen sich Strom und Kosten sparen. Ein neues Merkblatt gibt Hinweise. » Lichtverschmutzung vermeiden (pdf scan) Dark-Sky Switzerland: Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich informiert hier vorbildlich. Das gefällt uns.  

Kundenmagazin EKZ: Hell genug, um dunkel zu sein

Wann haben Sie das letzte Mal Sternschnuppen gesehen? Die Glücksbringer am Nachthimmel sind mit blossem Auge kaum noch auszumachen. Zu hell strahlen beleuchtete Gebiete in den Himmel ab – mit negativen Folgen für Natur und Mensch. Die LED-Technik bietet, richtig eingesetzt, Lösungen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung. Hell genug, um dunkel zu sein  

Umwelt-Magazin des BAFU: Wenn die Nacht zum Tag wird

Übermässiges Kunstlicht kann die Artenvielfalt nachtaktiver Tiere beeinträchtigen und auch den Menschen erheblich belästigen. Dank neuer technologischer Entwicklungen – wie etwa der LED-­Lampen – lassen sich die problematischen Lichtemissionen wirksam reduzieren. Immer mehr Städte treffen denn auch gezielte Massnahmen gegen die Lichtverschmutzung. Wenn die Nacht zum Tag wird