Künstliche Lichtquellen, wie zum Beispiel Strassenlaternen, können die Pflanzenbestäubung durch nachtaktive Insekten um mehr als 60 Prozent reduzieren – was sich wiederum negativ auf die Fortpflanzung der Pflanzen auswirkt. Dies haben Ökologen der Universität Bern mit ihren Forschungsarbeiten aufgedeckt.
Kategorie: Medienberichte
Zeitungsartikel, Magazine, Fernsehberichte, Radiointerviews usw. die mit Dark-Sky Switzerland, Lichtverschmutzung oder anderen Aspekten von Licht und Schatten zu tun haben oder zum Denken über die Zusammenhänge anregen.
20Minuten – Im August gibt es Action am Himmel
Der Perseiden-Schwarm verspricht bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. Und auch der Mond wartet mit einem Spektakel auf.
Der August wartet mit unterschiedlichen Himmelserscheinungen auf: Am 7. steht tief am östlichen Abendhimmel die Endphase einer Partiellen Mondfinsternis auf dem Programm, und in den Nächten vom 11. bis 13. August zeigen sich wiederum die Sternschnuppen aus dem Perseiden-Schwarm.
» Im August gibt es Action am Himmel
scinexx.de – Künstliches Licht stört Bestäubung
Weniger Früchte und Samen durch Lichtverschmutzung
Keine Bestäubung bei Störlicht: Künstliches Licht stört nachtaktive Insekten beim Bestäuben. Wie eine Studie zeigt, besuchen Nachtfalter & Co vom Licht beschienene Pflanzen nachts viel seltener als im Dunkeln stehende. Dieser Verlust der nächtlichen Bestäubungsleistung kann offenbar auch nicht durch tagaktive Bestäuber kompensiert werden. Als Folge ist die Fortpflanzung der betroffenen Pflanzen stark beeinträchtigt – sie bilden weniger Samen und Früchte.
20Minuten – Strassenlichter gefährden die Natur
Auch die Pflanzenwelt leidet unter der Lichtverschmutzung. Eine Studie der Uni Bern zeigt: In heller Umgebung bestäuben Insekten weniger Blüten.
» Strassenlichter gefährden die Natur
Blick – Licht in der Nacht stört nachtaktive Insekten beim Bestäuben
Lichtverschmutzung verhindert die Bildung von Pflanzensamen. Ein Team von Ökologinnen und Ökologen der Universität Bern hat herausgefunden, dass künstliches Licht in der Nacht nachtaktive Insekten beim Bestäuben von Blüten stört.
» Licht in der Nacht stört nachtaktive Insekten beim Bestäuben
Bote der Urschweiz – Lichtverschmutzung bedroht Bestäubung
Lichtverschmutzung verhindert die Bildung von Pflanzensamen. Ein Team von Ökologinnen und Ökologen der Universität Bern hat herausgefunden, dass künstliches Licht in der Nacht nachtaktive Insekten beim Bestäuben von Blüten stört.
» Lichtverschmutzung bedroht Bestäubung