Rund ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande entwickelt einen Winterblues. Aber unsere Augen und spezielle Lampen können helfen, da wieder herauszukommen.
» Eine Lichttherapie lindert Depression und Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit
Es gibt viel zu lernen, aber es lohnt sich mehr zu wissen.
Rund ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande entwickelt einen Winterblues. Aber unsere Augen und spezielle Lampen können helfen, da wieder herauszukommen.
» Eine Lichttherapie lindert Depression und Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit
Die Beleuchtung im Aussenraum nimmt stetig zu und führt vermehrt auch zu Reklamationen von Anwohnern, welche sich davon gestört fühlen.
» Aussenbeleuchtung – aber richtig (pdf)
In der Schweiz gibt es immer weniger unbeleuchtete Flächen. Welche Auswirkungen dies auf Menschen, Tiere und Pflanzen hat, erklärte Lukas Schuler.
» Den Wert der Dunkelheit erhalten (online)
» Den Wert der Dunkelheit erhalten (pdf)
Lichtverschmutzung ist die künstliche Aufhellung des Nachthimmels und die störende Auswirkung von Licht auf Menschen und Natur. Der Begriff «Lichtverschmutzung» ist eine direkte Übersetzung aus dem Englischen (light pollution). Es handelt sich um eine anerkannte Form von Umweltverschmutzung wie etwa Luft- oder Gewässerverschmutzung.
» Lichtverschmutzung reduzieren können alle! (pdf)
Lichtverschmutzung tangiert Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Das Naturnetz Stammertal lud gemeinsam mit den Jagdgesellschaften zu einem Vortrag über mehr Lebensqualität durch mehr Dunkelheit.
» Wie hell darf die Nacht sein? (pdf)
Bei vielen astronomischen Beobachtungen während der Nacht stört die künstliche, durch Menschen verursachte Aufhellung des Nachthimmels, die sogenannte «Lichtverschmutzung». Auch in Luzern und in der Sternwarte Hubelmatt wird diese Problematik seit Jahrzehnten zunehmend schlimmer.
» Lichtverschmutzung über Luzern