Mit dem «Watt d’Or» zeichnet das Bundesamt für Energie (BFE) am Abend zum zweiten Mal die innovativsten Energieprojekte aus. Der Preis geht dieses Jahr an sieben Beiträge in fünf Kategorien.
«Watt d’Or» für innovativste Energieprojekte vergeben
Es gibt viel zu lernen, aber es lohnt sich mehr zu wissen.
Mit dem «Watt d’Or» zeichnet das Bundesamt für Energie (BFE) am Abend zum zweiten Mal die innovativsten Energieprojekte aus. Der Preis geht dieses Jahr an sieben Beiträge in fünf Kategorien.
«Watt d’Or» für innovativste Energieprojekte vergeben
Die Gewinner des Watt d’Or 2008 sind gekürt! Die diesjährigen Sieger des Wettbewerbs konnten ihre Trophäen anlässlich der Neujahrsveranstaltung des Bundesamts für Energie BFE am 8. Januar 2008 in Bern entgegennehmen. In der Kategorie Gesellschaft gewann die Gemeinde Coldrerio.
Wenn es nicht richtig dunkel ist, sieht Guido Schwarz schwarz. Als Kopräsident der Vereinigung «Dark-Sky» kämpft er gegen Lichtverschmutzung.
Künstliche Beleuchtung von Aussenräumen wird als Lichtverschmutzung bezeichnet, wenn sichtbares Kunstlicht und im benachbarten UV- und Infrarotbereich emittierte Strahlung störende und schädliche Auswirkungen auf Mensch, Natur und Landschaft zur Folge haben kann.
» Lichtverschmutzung aus ökologischer Sicht (pdf)
Anlässlich der Aktion „Licht aus!“ berichtete das Radio Argovia am Samstag, 8. Dezember, über das Thema Lichtverschmutzung. Den Radio-Beitrag können Sie hier als mp3-File anhören (6.6 MB).
Der Kanton Tessin sensibilisiert für das Thema Lichtverschmutzung
Am Samstag ist, einem internationalen Aufruf folgend, da und dort das Licht für fünf Minuten abgestellt worden – eine gutgemeinte Aktion mit begrenzter Wirkung. Das Tessin geht andere Wege.
» Auf der Suche nach der verlorenen Nacht (pdf)