DSS will sich weiter professionalisieren

Am Freitag 4. Mai, fand im Swissôtel in Zürich-Oerlikon die Generalversammlung von Dark-Sky Switzerland statt. Neben den üblichen GV-Traktanden hat DSS-Präsident Marcus Klingler über die Aktivitäten des vergangenen Jahres berichtet. So war DSS an den Umwelttagen in Zürich und Basel erstmals mit neuem Auftritt und einem professionellen Stand vertreten und konnte sich mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern über das Thema Lichtverschmutzung unterhalten.

Im Januar 2012 hat DSS zudem zu einer Führung zum Luzerner Plan Lumière eingeladen. Rund 40 Personen haben daran teilgenommen und sich über die neusten Entwicklungen von Lichttechnik informiert. Vizepräsident Beat Kohler zeigte dem GV-Publikum einige eindrückliche Fotos der Führung.

SONY DSC
Mario Rechsteiner, Inhaber Firma art light GmbH, sprach über das Thema «Plan Lumière Luzern  Masterplan».

Das vergangene Jahr stand aber auch im Zeichen der strategischen Ausrichtung von DSS. So setzte sich der Vorstand in zwei grossen Workshops intensiv mit den Zielen und weiteren Schritten zur Professionalisierung auseinander. Als erstes Ergebnis hat der Vorstand an der Generalversammlung das neue Leitbild präsentiert. Marcus Klingler bekräftigte auch das langfristige Ziel von 2000 Mitgliedern. «Dies ist nötig, damit sich die Organisation zur Vermeidung von Lichtverschmutzung verstärkt einsetzen und profilieren kann», so Klingler.

Anlässlich der Generalversammlung stand auch die Wahl der Vorstandsmitglieder an. Dieses Jahr verzeichnet der Vorstand drei Austritte. Mit Beat Kohler und Guido Schwarz verlassen zwei verdienstvolle Leistungsträger den Vorstand. Ausserdem verliert DSS mit Claudia Ehrsam die Vertretung in der Region Basel.

Neu konnte Marcus Klingler das DSS-Mitglied Lukas Schuler im Vorstand begrüssen. Weiterhin unterstützen ihn zudem Stefano Klett und Andreas Turina. Für Marcus Klingler ist es eine vordringliche Aufgabe, den Vorstand raschmöglichst auf sieben Mitglieder zu erweitern. Wer sich für ein Engagement im Vorstand interessiert, kann sich an die Geschäftsstelle wenden.

Im Anschluss an die Generalversammlung referierte Mario Rechsteiner, Inhaber Firma art light GmbH und Vize Präsident der SLG zum Thema «Plan Lumière Luzern  Masterplan» und öffnete den Besucherinnen und Besuchern buchstäblich die Augen für Lichtgestaltung im öffentlichen Raum. Beim anschliessenden Apéro im 31. Stock hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch und zum Blick auf das nächtliche Zürich.

Zürcher Umwelttage 1./2. Juni 2012

2012_zh_umwelt_2012_thmb„Wohnraum – Lebensraum“: Unter diesem Motto präsentierten städtische Dienstabteilungen und Partnerorganisationen in der City und in verschiedenen Quartieren rund 50 Teilveranstaltungen zum nachhaltigen Wohnen, zur Umwelt und Gesundheit. Dark-Sky Switzerland hat mit einem Stand am Hischenplatz über Lichtverschmutzung und effiziente Aussenbeleuchtung informiert.

„Zürcher Umwelttage 1./2. Juni 2012“ weiterlesen

Schlechte Wegbeleuchtung der Seehabe Bäch (SZ) wurde korrigiert

Betroffene AnwohnerInnen der Seehabe Bäch im Kanton SZ (eine Habe ist ein kleiner Hafen) wollten die von der öffentlichen Hand installierten, schlecht gelösten Wegleuchten nicht einfach so hinnehmen. Sie haben Rechtsmittel ergriffen und eine gemeinsam mit Dark-Sky Switzerland
erarbeitete vernünftige Argumentation vorgelegt.

seehabe_stufen_licht

Foto ohne Blitz

seehabe_stufen_blitz

Foto mit Blitz

Die neuen Lampen leuchteten sowohl in den See hinaus und blendeten anlegende Boote, als auch zum Land hin zu umliegenden Anwohnern. Sie trugen wenig zur Sicherheit bei, wie ein Bild (links) im Vergleich zum Foto mit Blitz (rechts) zeigt.

Nach Vorgabe der Richter wurde schliesslich ein Gutachten von einem professionellen Lichtplaner aus einem anderen Kanton (St. Gallen) erstellt.
Dieser stellte fest, dass das Problem in diesem Fall nicht durch zu viel Licht (Immissionen) am Fenster der Betroffenen (Wohnraumaufhellung) verursacht wird, sondern dass das Problem durch die hohe Blendwirkung der Leuchtquellen erzeugt wurde (Leuchtdichte der Quellen sehr gross für eine ansonsten natürlich dunkle Umgebung).
Der Gutachter riet zur Installation von Blenden, welche die Lichtquellen gegenüber den Anwohnern und Wegbenutzern abschirmen, und stattdessen die Lichtausbeute auf den Weg lenken, was die ganze Installation auch wesentlich sicherer für die Benutzer macht, da
sie die hohen Kontraste in der Nähe der Treppenstufen vermeidet.

leuchte_offen

Leuchte offen (blendet)

leuchte_mit_lamellen

Leuchte mit Lamellen (gegen Betrachter abgeschirmt)

Das Beispiel macht deutlich, warum Grenzwerte für Immissionen alleine nicht zielführend sind, sondern dass es bei der Lichtverschmutzung immer auch um die Vermeidung von Blendung gehen muss.

 

Generalversammlung am Freitag, 4. Mai 2012

2012_swissotelAuf Freitag, 4. Mai 2012, 19.30 Uhr lädt Dark-Sky Switzerland zur Generalversammlung ins Swissôtel Zürich-Oerlikon. Im Anschluss an die Generalversammlung (1. Etage) lädt Dark-Sky Switzerland in die 17. Etage, wo die Teilnehmenden bei einem Apéro riche den Blick über die Stadt schweifen lassen, sich vernetzen und austauschen können.

Das Swissôtel liegt direkt neben dem Bahnhof Zürich-Oerlikon und ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Newsletter 03/11

e-news

Liebe Dark-Sky-Freundin, lieber Dark-Sky-Freund,

Sind Sie interessiert an Umweltfragen? Wenn ja, dann dürfen Sie die Umwelttage nicht verpassen. Dieses Wochenende informieren die Stadt Zürich und rund 40 Partnerinnen über aktuelle Themen der 2000-Watt-Gesellschaft.

Dark-Sky Switzerland (DSS) ist am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 17 Uhr am Limmatquai beim Rathaus mit einem Stand vertreten. Details zu den Umwelttagen Zürich entnehmen Sie bitte dem Programm. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Ein Wochenende später, am Samstag, 28. Mai, ist DSS von 10 bis 18 Uhr an den Umwelttagen in Basel. Hier präsentieren wir uns am «Markt der Möglichkeiten». Auch hier freuen wir uns über Besuch!

Übrigens: die Stadt Zug führt wie Zürich und weitere Städte einen Plan Lumière ein. Lesen Sie darüber mehr im Medienspiegel. Dort finden Sie auch das Pflichtenheft, in welchem unter anderem die Vorgaben bezüglich Vermeidung von Lichtverschmutzung aufgeführt sind. Natürlich finden Sie weitere interessante News.

Wir wünschen Ihnen angenehm dunkle Nächte.

Ihr DSS-Newsteam

PS: Wir freuen uns über jede Spende auf unser Postkonto 80-190167-2. Herzlichen Dank!