Marcus Klingler ist neuer Präsident von Dark-Sky Switzerland

«Ich verspreche Ihnen, mich für Dark-Sky Switzerland einzusetzen.» Mit diesem Satz schloss Marcus Klingler seine kurze Vorstellung als Kandidat für das Präsidentenamt an der Generalversammlung vom 29. April. Wenige Augenblicke später bestätigten die versammelten Dark-Sky Switzerland-Mitglieder mit einem Applaus seine Wahl ins Amt. Marcus Klingler engagiert sich seit April 2008 im Vorstand von Dark-Sky Switzerland. Er bringt Erfahrung in Management mit und war mehrere Jahre in der Beleuchtungsindustrie tätig.

Klingler tritt die Nachfolge von Guido Schwarz an, der den Verein seit November 2005 als Co-Präsident, ab 2008 als Präsident geleitet hatte. Schwarz hatte den Verein zu einem schwierigen Zeitpunkt übernommen. In den folgenden Jahren strukturierte er den Verein zusammen mit dem Vorstand neu und setzte mit Theo Wirth  als erster Schritt der Professionalisierung  einen Geschäftsstellenleiter ein.

Aufgrund der beruflichen Belastung und einer Weiterbildung entschied sich Guido Schwarz, vom Präsidentenamt zurückzutreten.

Gast der diesjährigen Generalversammlung war Stephan Bleuel, Projektleiter des Plan Lumière der Stadt Zürich. Er zeigte in seinem Referat, wie der Plan Lumière entwickelt worden ist, welche Teilprojekte derzeit aktuell sind und wie das Thema Lichtverschmutzung ins Projekt einbezogen wird.

 

Neue Rheinfallbeleuchtung positiv ausgefallen

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Rheinfall-Beleuchtung
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Wegbeleuchtung

Im Frühling 2007 wurde ein Konzept zur neuen Rheinfallbeleuchung vorgestellt. Dark-Sky Switzerland wurde damals zur Begutachtung eingeladen (Dark-Sky Switzerland berichtete im Lichtblick 2007 darüber).

Seit einiger Zeit ist die neue, vom Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS) gesponserte Beleuchtung in Betrieb. Dark-Sky Switzerland hat sich die Installation vor Ort angeschaut und Fotos davon gemacht.

Dark-Sky Switzerland ist erfreut über das Ergebnis. Die Wegleuchten um das Rheinbecken unter dem Fall sind vorbildlich abgeschirmt und tief liegend angebracht. Der Weg ist gut ausgeleuchtet, und es entsteht keine Blendung.

Auch die Beleuchtung des Rheinfalls selber ist gut gelöst. Die Scheinwerfer sind gut abgeschirmt und mit aufwändigen Blenden so ausgelegt, dass der Wasserfall lediglich punktuell dezent beleuchtet ist. Somit wird nicht die ganze Umgebung in Licht gehüllt. Dark-Sky Switzerland beurteilt die Lösung insgesamt als positiv.

Beat Kohler

09.03.2009 Neue Website von Dark-Sky Switzerland im Jahr der Astronomie

Die Unesco und die International Astronomical Union (IAU) haben das Jahr 2009 zum Jahr der Astronomie erkoren  und Lichtverschmutzung zu einem Schlüsselthema gemacht. In der Schweiz setzt sich Dark-Sky Switzerland (DSS) seit über 10 Jahren gegen die zunehmende Lichtverschmutzung ein. Aus Anlass des Internationalen Jahrs der Astronomie hat DSS die Website www.darksky.ch neu gestaltet und stark ausgebaut.

[ganze Mitteilung]

Werbeflyer «Sternenpracht» zum downloaden.

Stellungnahme zu Beleuchtungskonzept Regionalbahnhöfe der SBB

Aufgrund von fehlerhafter Aussagen in Medienberichten zur Rolle von Dark-Sky in Bezug auf die Beleuchtungskonzepte von Regionalbahnhöfen, sehen wir uns gezwungen, eine Richtigstellung zu veröffentlichen.

Hiermit nimmt Dark-Sky Switzerland (nachfolgend DSS genannt) zur Haltung der SBB in Bezug auf das Beleuchtungskonzept der Regionalbahnhöfe wie folgt Stellung:

Stellungnahme zu Beleuchtungskonzept Regionalbahnhöfe der SBB (pdf)