Die Stadt Freiburg hat eine Lichtstrategie für die vielfältigen Bedürfnisse bei der Beleuchtung des öffentlichen Raums ausgearbeitet. Wie gut die Strategie funktioniert, erklärt Andrea Burgener Woeffray, Direktorin des Departements für Umwelt.
Kategorie: Wissen
Es gibt viel zu lernen, aber es lohnt sich mehr zu wissen.
Schweiz aktuell – Lichtverschmutzung: Die drei «hellsten» Solothurner sollen weg
Die drei «hellsten Solothurner» auf dem Weissenstein gelten als ein Wahrzeichen von Solothurn. Umweltverbände erheben jedoch Einsprache gegen die 100-jährige Tradition, denn die Lampen stören ihrer Ansicht nach die Natur.
» Lichtverschmutzung: Die drei «hellsten» Solothurner sollen weg
züriost – Nur in Fischenthal ist es in der Nacht noch dunkel
Lichtemissionen haben sich verdoppelt. Eine eingereichte Motion im Kantonsrat soll dem Problem nun entgegenwirken. In Wetzikon gilt die Thematik als «heisses Eisen» – Fischenthal zählt hingegen zu den noch wenigen «dunklen» Gemeinden.
» Nur in Fischenthal ist es in der Nacht noch dunkel
Universität Zürich online – Helle Nächte
Die Dunkelheit wird zunehmend aus der Nacht gedrängt. Wo Flutlicht und Leuchtreklamen sich ausbreiten, wird es heller und heller. Die Lichtverschmutzung hat Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch es gibt Strategien, um sie einzudämmen.
Maturaarbeit – Lichtemissionen in Neuendorf
Denis Dietschi hat in der Matura-Arbeit die detaillierteste Analyse seines Dorfes gemacht, die uns je begegnet ist.
Berufsmaturitätsarbeit – Licht und Lichtverschmutzung in der Stadt Zürich
Selina Esposito und Maja Heizmann haben sich für die Berufsmaturität mit der Lichtverschmutzung der Stadt Zürich befasst.
» BMA – Licht und Lichtverschmutzung in der Stadt Zürich (pdf)