Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit in großer Geschwindigkeit zu. Erneut warnen Forscher jetzt davor, dass das nicht nur Konsequenzen für die Astronomie hat.
» Problem nicht nur für Astronomie: Warnung vor zunehmender Lichtverschmutzung
Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit in großer Geschwindigkeit zu. Erneut warnen Forscher jetzt davor, dass das nicht nur Konsequenzen für die Astronomie hat.
» Problem nicht nur für Astronomie: Warnung vor zunehmender Lichtverschmutzung
Eine breite Allianz von Organisationen setzt sich aktuell dafür ein, dass der Ständerat auf den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eintritt. Der Handlungsbedarf ist anerkannt. Der indirekte Gegenvorschlag ermöglicht eine rasche Sicherung unserer bedrohten Lebensgrundlagen. Doch er steht auf der Kippe, weil die Umweltkommission des Ständerates ihn nicht unterstützt. Unterschreiben auch Sie den Appell, denn eine gesunde und vielfältige Natur ist unsere Lebensgrundlage.
Die Solothurner Zeitung berichtete bereits über die online Petition eines lokalen Jungpolitikers. Anschliessend befragte Canal3 Dark-Sky Switzerland im Radio interview.
» Solothurner Zeitung (pdf)
Canal3 Interview Teil 1
Canal3 Interview Teil 2
Vom Rasen zur Wildblumenwiese, Wildbienen/Insekten, Amphibien und Reptilien, Fledermäuse, Käfer, Vögel, Bodenlebewesen, Lichtemissionen, Neophyten, Littering
» Flyer (pdf)
Mittwoch, 26. April 2023, 19 Uhr
Seminarinsel Raum «Walzer», Konradstrasse 30, Olten
19 bis 20 Uhr: Mitgliederversammlung
20 bis 21 Uhr: «Streifzug durch die Schweizer Insektenwelt»
» Einladung GV 2023 (pdf)
Licht aus! Geheimnisvolle Rufe hallen durch die Dunkelheit. Buho…u-huu…kuwitt! Das Glarner Nachtleben erwacht. Auf leisen Schwingen starten die Eulen und Käuze ihre Beuteflüge. Die Ausstellung zeigt, welche Eulen-Arten im Glarnerland unterwegs sind und wie sich diese unterscheiden.
» Naturzentrum Glarnerland, im Bahnhofsgebäude Glarus