Newsletter – Nightmail Dark-Sky Switzerland

News von Dark-Sky Switzerland (DSS)
Die Inhalte:

  • Railbeam: Erfolgreiche Intervention bei den SBB
  • Grosses Medienecho nach dem Symposium zum Schutz des Nachthimmels in Luzern 2002
  • Stadt Zürich: Einbezug der Lichtverschmutzung in Plan Lumière
  • Gemeinde Hinwil verbietet Skybeamer
  • Railbeam Baugesuch in Wald ZH zurückgezogen
  • Gemeinde Laax nimmt auf Lichtverschmutzung Rücksicht
  • Aktuelle Lichtverschmutzungskarte der Schweiz (1998)
  • Künstliches Licht aus dem Orbit: «Space Light»
  • DSS-Vizepräsident schrieb Diplomarbeit zum Thema Lichtverschmutzung
  • Ohne Sponsoring wäre die Arbeit von DSS unmöglich
  • News der Internationalen Dark-Sky Association (IDA)

» Nightmail Dark-Sky Switzerland (pdf scan)

 

Wiler Zeitung – Licht kann helfen, aber auch stören

Immer mehr private und Werbe-Beleuchtungen: Die «Lichtverschmutzung» könnte auch in Wil ein Thema werden.

Licht bedeutet Wohlbefinden und Sicherheit. Zu viel Licht kann jedoch die Lebensqualität von Menschen und Tieren mindern. Über den Agglomerationen spricht man von Lichtverschmutzung – wie steht es in Wil?

» Licht kann helfen, aber auch stören (pdf scan)

 

Auszeichnung für ungarische Staatsbahnen

Die ungarischen Staatsbahnen ersetzen 16’000 Leuchten an 500 Bahnhöfen durch vollständig abgeschirmte Leuchten. Es gelangt somit kein direktes Licht mehr über die Horizontale und die Lichtverschmutzung wird damit bedeutend verringert. Zudem soll der Energieverbrauch um fast 50% reduziert werden. Dafür erhielten die ungarischen Staatsbahnen den internationalen Beleuchtungspreis der International Dark-Sky Association (IDA).

 

Dark-Sky Switzerland-Vizepräsident schrieb Diplomarbeit zum Thema Lichtverschmutzung

René L. Kobler hat im Dezember 2002 seine Diplomarbeit beim Institut für Umwelttechnik, Fachhochschule beider Basel abgeschlossen. Die Arbeit trägt den Titel „Die Lichtverschmutzung in der Schweiz – Mögliche Auswirkungen und praktische Lösungsansätze“.

In seiner Arbeit propagiert Kobler auf einen 5-Punkte-Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung: Nebst einer grundlegenden Verhaltensänderung, sollten räumliche, planerische und zeitliche Aspekte, sowie Beleuchtungsstärke und Art der Beleuchtung berücksichtigt werden.

Die Lichtverschmutzung in der Schweiz – Mögliche Auswirkungen und praktische Lösungsansätze