Dark-Sky Switzerland feiert das 20-jährige Jubiläum und vergibt den Preis «Ritter der Nacht»

Ritter der Nacht
«Ritter der Nacht» Ehrenpreis von Dark-Sky Switzerland

Das Jubiläum vom 18. November 2016 verbinden wir mit der Vergabe des Preises «Ritter der Nacht». Dieser würdigt herausragende Bemühungen und Pionierleistungen zugunsten der nächtlichen Dunkelheit.

Die Rede zur Preisvergabe «Ritter der Nacht» hält Moritz Leuenberger. Der Preisträger wird an der Feier bekannt gegeben.
Wir werden darüber berichten!

Seit 20 Jahren arbeitet die Organisation Dark-Sky Switzerland mit Aufklärung und gezielten Aktionen daran, auf vernünftige Lichtnutzung hinzuweisen und für den Erhalt naturnaher Dunkelheit zu kämpfen.

20.10.2016: Forscher warnen: effiziente LED verdoppeln demnächst die Lichtverschmutzung – auch in der Schweiz?

Forscher warnen: effiziente LED verdoppeln die Lichtverschmutzung

Werte Medienschaffende

Bitte beachten Sie unseren Appel an die Behörden und Politik aus aktuellem Anlass:
Dark-Sky Switzerland hat das Kartenmaterial aus dem Weltatlas der
Lichtverschmutzung des Physikers Fabio Falchi für die Schweiz aufbereitet und erschreckendes festgestellt.

» Pressemitteilung

Karten/Carte/Mappe PDF (7.2 MB)

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015.pdf>

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015-LED4000CCT.pdf>

Karten/Carte/Mappe JPEG (2.4 MB)

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015.jpg>

<CH-artificial-sky-brightness-atlas-2015-LED4000CCT.jpg>

Rückfragen an die Geschäftsstelle Dark-Sky Switzerland:

Deutschschweiz:

Rolf Schatz
office@nulldarksky.ch <mailto:office@nulldarksky.ch>
044 796 17 70

Suisse romande/italienne:

Stefano Klett
stefano.klett@nulldarksky.ch
076 693 31 13

Freundlicher Gruss

Rolf Schatz
Leiter Geschäftsstelle
Postfach
8135 Langnau am Albis

G: 044 796 17 70
info@nulldarksky.ch
www.darksky.ch

 

Schweizer Revue – In der erleuchteten Schweiz erwachen die Freunde der Dunkelheit

Die Schweiz wird immer heller. Kunstlicht vertreibt selbst in abgelegenen Winkeln die Dunkelheit. Doch eine besonders unterbelichtete Ecke im helvetischen Lichtermeer will die restliche Nachtschwärze zertifizieren lassen und zum ersten Sternenpark der Schweiz werden.

» In der erleuchteten Schweiz erwachen die Freunde der Dunkelheit

Nachthimmel am Umwelttag Bern 4. Juni 2016

Dark-Sky Switzerland zeigt den Unterschied der Beleuchtungstechnik

2016_nachtaufnahme_kirche
Modell und Foto: Kurt Wirth, Dark-Sky Switzerland

Auch bei allfälligem Regenwetter ist das Dark-Sky Switzerland Zelt am Stauffacherplatz in Bern von 10-15 Uhr ein geschützter Ort zum Verstehen der Lichtverschmutzung und zum Staunen über den Nachthimmel.

Kommen Sie doch vorbei und gucken Sie mit uns, was man besser machen kann – auch in Ihrem Quartier oder in Ihrer Gemeinde oder Stadt.

Nur am 4. Juni in Bern, Breitenrainquartier, Stauffacherplatz, 10-15 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie.

Mitgliederanlass: Besuch der Urania Sternwarte 25. April 2016

Auch bei Wetterpech lohnt sich dieser Besuch dennoch!

2016_sternwarte-uraniaLiebe Dark-Sky Switzerland Mitglieder

  • Ab 19 Uhr trifft man sich im MOVIEs an der Bar.
  • ca. 19.45 Uhr sammeln wir uns und wechseln in die Sternwarte.
  • Um 20 Uhr beginnt dann Vorführung mit Matthias Hofer und unserem Präsidenten.

Die Urania Sternwarte besteht seit über 100 Jahren als Sternwarte für jeden Interessierten. Sie war nie eine Forschungssternwarte. Nichtsdestotrotz braucht sie genügend Dunkelheit, damit am Himmel etwas sichtbar bleibt.

Heute kann die Sternwarte auch bei schlechtem Wetter mit einer Simulation Sehenswertes zeigen. Ausserdem informiert unser Präsident kurz über die aktuelle Situation der Stadt Zürich und was das für die Sternwarte bedeutet.

Wir hatten vor drei Jahren grosses Wetterglück.
Dieses Mal wird es wohl nicht ganz reichen, aber interessant wird es auf jeden Fall.

Wir freuen uns auf euren Besuch und diejenigen, die ihr zusätzlich angemeldet habt.

Der Vorstand

Generalversammlung am 23. März 2016

im Restaurant Aarhof, Olten, 19 Uhr

  • 19 Uhr Generalversammlung
  • 20.15 Uhr Frau Dr. Odile Brugisser berichtet über den Umgang mit der Thematik Lichtverschmutzung im Kanton Aargau.
  • 21.00 Uhr Apéro

Bitte melden Sie sich bis spätestens am 18. März an.

Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Teilnahme.
Anmeldung per Mail genügt! Danke.

PS. Aufgrund eines technischen Problems mussten wir die Rechnung für den Mitgliederbeitrag 2016 separat versenden.

Sie erhalten diese in den nächsten Tagen mit der Post zugestellt.