Generalversammlung 2018 am 7. März

Dark-Sky Switzerland trifft sich um 19 Uhr in Olten zur GV

olten-aarhof-ort-jggWiederum im Restaurant Aarhof in Olten treffen wir uns zur diesjährigen GV. Restaurant Aarhof, Olten (5 min ab Bahnhof, über die Aarebrücke, rechte Seite), Frohburgstrasse 2, 4600 Olten.
Sollten Sie neu beitreten, senden wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Einladung zu. Sie können sich bis am 4. März anmelden bei unserer Geschäftsstelle.

Programm

19.00 Uhr Generalversammlung

20.15 Uhr Frau Nicole Dahinden, Regionaler Naturpark Gantrisch
Referat: «Der erste Sternenpark der Schweiz?»

20.45 Uhr Apéro

Traktanden

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der Generalversammlung vom 9. März 2017
    Das Protokoll der GV 2017 und die Jahresrechnung 2017 liegen an der GV zur Einsicht auf.
  4. Jahresrechnung 2017 und Bericht der Revisoren
  5. Budget 2018
  6. Jahresbericht des Präsidenten und des Vorstandes
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahl des Vorstandes entfällt dieses Jahr (voraussichtlich)
  9. Antrag des Präsidenten
    Rückstellung unerwarteter Spenden für das Verbandsbeschwerderecht
  10. Anträge der Mitglieder (bis spätestens 28. Februar 2018 schriftlich an die Geschäftsstelle)
  11. Jahresausblick
  12. Verschiedenes

Wir freuen uns auf diesen Anlass und das neue Vereinsjahr gemeinsam mit Ihnen. Kommen Sie doch auch. Anmeldung bis am 4. März 2018 an die Geschäftsstelle.

 

«Weihnachtsstern» aus den 70ern

Komet Bennett (1969i) Aufgenommen auf Gornergrat durch C. Nicollier am 26.3.1970. Postkarte vom Astro-Bilderdienst der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft, CH-3400 Burgdorf

Liebe Mitglieder und Freunde von Dark-Sky Switzerland

Mit diesem speziellen «Weihnachtsstern», den ich neulich geschenkt bekommen habe, möchte ich mich für die Unterstützung im 2017 bedanken und wünsche frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Lukas Schuler, Präsident

PS: Kein geringerer als der Schweizer Raumfahrtpionier Claude Nicollier hat in jungen Jahren das obige Bild aufgenommen (siehe Legende). So ein Komet gibt einen recht klischierten Weihnachtsstern ab, jedoch war er gemäss Datum erst im Frühjahr so gut sichtbar. In den Siebziger Jahren hätte den wohl noch jeder Passant von blossem Auge sehen können. Würde man ihn heute in den Städten wie Basel, Bern, Zürich oder Genf überhaupt noch bemerken? Wenn wir wieder mehr Genuss am Himmel wollen, müssen wir uns auf die naturnahe Dunkelheit zurück besinnen und Licht bewusster einkaufen und installieren als bis anhin. Bei Dark-Sky Switzerland finden Sie zahlreiche Informationen darüber.

 

Mitgliederanlass gemeinsam mit SP Binningen (BL)

Am Freitag, 10. November 2017, 19h bis 20h, anschliessend Apéro

Aula Margarethenschulhaus
Curt Goetz-Strasse 4
4102 Binningen BL

Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, voneinander zu lernen:

  • Wer legt was für Steine in den Weg, wenn man sich politisch für die Nacht engagiert?
  • Welche sachlichen Argumente nützen beim Vorgehen gegen Lichtverschmutzung?

Die Details entnehmen Sie bitte unserer Einladung an Mitglieder
» Einladung Binningen BL (pdf)

Im Nachgang berichtet die SP ihre Erfahrung im Binninger Anzeiger, siehe Seite 4:

» Erhellender Gedankenaustausch zum dunklen Nachthimmel (pdf)

 

UVP-Workshops der Kantone Bern und Solothurn mit dem Thema Licht

Am 7. November findet der diesjährige Umweltverträglichkeitsworkshop der Kantone Bern und Solothurn unter anderem zum Thema Licht (Emissionen/Immissionen) statt.

10.10-10.40 Uhr
Der Präsident Lukas Schuler referiert einführend zum Thema:
«Lichtverschmutzung: Warum und wie sich für mehr naturnahe Dunkelheit einsetzen?»

Im nachfolgenden Atelier am Vormittag (10.10-12.30 Uhr) und Nachmittag (14.00-15.20 Uhr) wird die Situation in einem Workshop vertieft:
Lichtemissionen: Rechtliche Grundlagen, Behandlung des Themas in der UVP, Diskussion von Beispielen.
Den Workshop leiten Lukas Schuler von Dark-Sky Switzerland und Anita Langenegger vom Amt für Umweltkoodination und Energie, Bern

Wir freuen uns über die Gelegenheit, das Thema Licht im Hinblick auf die kommenden Vollzugsrichtlinien des BAFU zu festigen und in der UVP anwendbar zu machen.