Wer träumen will, muss schlafen. Wer Probleme damit hat, landet in Zürich bei Esther Werth. Sie weiss, was das Hirn in der Nacht leistet.
» Sie sucht nach Fehlern im Schlaf
Zeitungsartikel, Magazine, Fernsehberichte, Radiointerviews usw. die mit Dark-Sky Switzerland, Lichtverschmutzung oder anderen Aspekten von Licht und Schatten zu tun haben oder zum Denken über die Zusammenhänge anregen.
Wer träumen will, muss schlafen. Wer Probleme damit hat, landet in Zürich bei Esther Werth. Sie weiss, was das Hirn in der Nacht leistet.
» Sie sucht nach Fehlern im Schlaf
Die nächtliche Lichtbelastung hat in den letzten Jahren zugenommen. Licht kann sich negativ auf den Lebensrhythmus von Menschen, Tieren und Pflanzen auswirken. Die Antwort der Stadt ist ein Beleuchtungsplan (Plan Lumière) und Empfehlungen zum Umgang mit Beleuchtung im öffentlichen Raum.
» Umweltbericht 2017 Seite 26-27 (pdf)
Dark-Sky Switzerland:
Obwohl die Stadt Zürich zugibt, dass sie zu stark und zu lang beleuchtet, begründet sie dies alleine mit der 24h Gesellschaft und nimmt sich aus der Pflicht, obwohl sie selber die Regeln aufstellt, was wie lange beleuchtet werden darf oder soll.
Wir finden es anmassend, dass die Stadt Zürich den Handlungsbedarf beim Thema Licht als gering einschätzt. Die Stadt Zürich ist nachweislich die grösste Lichtverschmutzerin in der Schweiz und hat demnach auch den grössten Handlungsbedarf, um dem Problem angemessen zu begegnen, das lässt sich nicht beschönigen.
Am Montag 21. August wurde es in Teilen Nordamerikas düster – und dies am helllichten Tag. Grund für dieses Phänomen war eine Sonnenfinsternis. Gemäss verschiedener Beobachtungen geht dieses Ereignis an Tieren nicht ohne (kurzfristige) Folgen vorbei. Das Spektakel in Nordamerika soll helfen, schlüssige Erkenntnisse in diesem Bereich zu gewinnen.
» Wie reagieren Tiere auf eine Sonnenfinsternis?
Dark-Sky Switzerland: Unser Präsident Lukas Schuler erlebte die Sonnenfinsternis im 1999 hautnah mit und kann sich gut erinnern. «Neben einigen Aufnahmen und Messungen der Temperaturunterschiede habe ich auch auf Auffälligkeiten bei Tieren geachtet. Wir befanden uns im Feld auf einem Stoppelacker. Plötzlich tauchte in der Dämmerung ein Schwarm Schwebfliegen neben uns auf. Die haben den Sonnenuntergangsflug unternommen, der zu ihrem Repertoire gehört. Ebenso auffällig zog sich ein Schwarm Krähen auf hohe Bäume in der Ferne zurück und legte eine Ruhepause ein. Das ganze war – wie die Finsternis – von kurzer Dauer und nach zwei Minuten war der Spuk vorbei. Von den Schwebfliegen bei helllichtem Tag keine Spur und die Krähen stolzierten wieder über die Felder als ob nie etwas gewesen wäre.»
Eine Leserin ist verwirrt: LED, Stromsparlampen oder doch konventionelle Glühbirnen? Dr. Energy bringt Licht ins Dunkel.
» Energy Challenge: Welche Glühbirnen sind am sinnvollsten?
Nicht nur Bienen, auch andere Insekten werden bei uns immer seltener. Forscher sehen dafür mehrere mögliche Gründe.
Ein ungemütlicher Zustand: Man kann nicht einschlafen oder wacht früh am Morgen auf – und das Sorgenkarussell beginnt sich zu drehen. Die Gedanken kreisen um ein Problem, und es ist fast unmöglich, sie «abzustellen». Und je mehr man versucht, wieder einzuschlafen, desto weniger gelingt einem das.