Tele Z – Adliswil/Langnau a.A./Thalwil: Mit intelligenten Strassenlampen gegen Lichtverschmutzung

Die Lichtverschmutzung ist ein Problem für Mensch, Tier und Umwelt. Die Gemeinden Adliswil, Langnau am Albis und Thalwil setzen deshalb auf ihren Strassen auf neue sog. «intelligente» Strassenlampen. Diese reduzieren je nach Bedürfnis die Lichtemissionen. Auf den Kantonsstrassen in den jeweiligen Gemeindegebieten setzt der Kanton Zürich jedoch noch immer auf die herkömmliche Strassenbeleuchtung…

» Adliswil/Langnau a.A./Thalwil: Mit intelligenten Strassenlampen gegen Lichtverschmutzung

EKZ blue – 10 Jahre LED: Die wichtigsten Entwicklungen

Beleuchtung versus Dunkelheit, Sicherheit und Sichtbarkeit im Einklang mit der Ökologie: Das sind Faktoren, die beim Beleuchten im öffentlichen Raum stets in abgewogen werden. Unser Beleuchtungsexperte Jörg Haller bietet eine Einordung und wirft einen kritischen Blick in die grell beleuchteten Privatgärten

» 10 Jahre LED: Die wichtigsten Entwicklungen

Umwelt Basel – Der Himmel über Basel soll wieder dunkel werden

Insekten, Vögel und Kleinsäuger leiden besonders unter der nächtlichen Lichtverschmutzung. Was wir als Verschmutzung registrieren, hat nicht zuletzt mit unserer Wahrnehmung zu tun. Francesca Teichert und Tobias Wackernagel wollen das Bewusstsein dafür wecken, wie sehr künstliches Licht die Nacht verschmutzt.

» Der Himmel über Basel soll wieder dunkel werden

 

Watson – Blinkt das Rentier zu Recht in mein Schlafzimmer?

Da ich annehme, dass du bereits erfolglos mit deinem Nachbar oder allenfalls mit der Vermieterin zu reden versucht hast: Ein blinkendes Rentier zur Weihnachtszeit musst du meist tolerieren, ausser wenn es den Rahmen des Üblichen sprengt oder die Verkehrssicherheit gefährdet.

» Blinkt das Rentier zu Recht in mein Schlafzimmer?

Dark-Sky Switzerland: Im Artikel unerwähnt bleiben die Wohnraumaufhellung und die Blendung, welche als Immissionen nach Umweltschutzgesetz zu werten sind und im Übermass durchaus zu einem verordneten Verbot führen können. Es gilt nämlich das Vorsorgeprinzip, welches den Verursacher in die Pflicht nimmt, unabhängig davon, um welche Beleuchtung es sich handelt.