Luzerner Zeitung – Die Lichtverschmutzung nimmt zu – der Kampf dagegen erweist sich als zäh

Die zunehmende Lichtverschmutzung ist schlecht für die Gesundheit von Tier und Mensch. Verbesserung erhoffen sich Experten durch neue Empfehlungen des Bundes – doch deren Publikation verzögert sich.

» Die Lichtverschmutzung nimmt zu – der Kampf dagegen erweist sich als zäh

 

Freiburger Nachrichten – Zu viel Licht verdeckt die Sicht auf die Sterne

EPENDES

Der Tag der Astronomie vom Samstag ist der zunehmenden Licht­verschmutzung gewidmet. Der diesjährige Astro­nomietag steht unter dem Motto «Möge die Nacht mit uns sein». Angelehnt an ein bekanntes Star-Wars-Zitat weisen die Sternwarten darauf hin, dass es immer weniger Plätze gibt, an denen das Funkeln der Sterne in wolken­freien Nächten gut zu sehen ist.

» Zu viel Licht verdeckt die Sicht auf die Sterne

 

 

Tagesanzeiger – Mit Lämpchen gegen das Hardbrücke-Chaos

Zürich hat als erste Schweizer Stadt Bodenampeln installiert. Die farbigen Leuchten sollen Fuss- und Veloverkehr koordinieren. Dummerweise weiss das niemand.

» Mit Lämpchen gegen das Hardbrücke-Chaos

Zum gleichen Thema:

20Minuten – Zürcher kapieren die 300’000-Fr-Lämpli nicht

Damit sich Fussgänger und Velofahrer auf der Hardbrücke nicht in die Quere kommen, gibts Bodenampeln. Weil das viele aber nicht kapieren, handelt die Stadt.

» Zürcher kapieren die 300’000-Fr-Lämpli nicht

 

Tagesanzeiger – «Der Natur in der Schweiz geht es schlecht»

Schweizer Umweltverbände haben gemeinsam eine Doppelinitiative für mehr Naturschutz lanciert.

Unzählige Arten seien in der Schweiz gefährdet oder vom Aussterben bedroht – vier von fünf Reptilienarten, zwei Drittel der Amphibien, mehr als ein Drittel der Säugetiere und Vögel und ein Viertel der Fische.
Im Vergleich mit anderen OECD-Ländern weise die Schweiz die höchste Anzahl bedrohten Arten auf. Ausserdem habe sie gerade mal 6,2 Prozent ihrer Landesfläche unter Schutz gestellt und liege damit auf dem hintersten Rang.

» «Der Natur in der Schweiz geht es schlecht»

Dark-Sky Switzerland: Leider fühlen wir uns in unserer eigenen Wahrnehmung bestätigt. Die Insekten sind bedroht und mit ihnen die Nahrungskette.