Generalversammlung 2017 am 9. März

Dark-Sky Switzerland trifft sich um 19 Uhr in Olten zur GV

olten-aarhof-ort-jggWiederum im Restaurant Aarhof in Olten treffen wir uns zur diesjährigen GV. Restaurant Aarhof, Olten (5 min ab Bahnhof, über die Aarebrücke, rechte Seite), Frohburgstrasse 2, 4600 Olten

Die Einladungen wurden rechtzeitig an die Mitglieder verschickt. Sollten Sie neu beitreten, senden wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Einladung zu. Sie können sich bis am 6. März anmelden bei unserer Geschäftsstelle.

Programm

19.00 Uhr Generalversammlung

Foto: Alexandre Dell’Olivo
Foto: Alexandre Dell’Olivo

20.15 Uhr Frau Dr. Eva Knop, Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution, Referat: «Auswirkungen neuer Lichtquellen (LED) auf nachtaktive Bestäuber und ihre Bestäubungsleistung»

20.45 Uhr Apéro

Traktanden

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der Generalversammlung vom 23. März 2016
  4. Jahresrechnung 2016 und Bericht der Revisoren
  5. Budget 2017
  6. Jahresbericht des Präsidenten und Vorstellung des Vorstandes
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahl des Vorstandes
  9. Anträge des Vorstandes
    Statutenänderung Art. 6 Generalversammlung Absatz 3 dritter Punkt ergänzen um
    Neu: Der Vorstand und die Revisionsstelle werden immer für zwei Jahre gewählt.
    Statutenänderung Art. 4 Mitgliederbeiträge
    Neu: Gemeinde/Städte auf Anfrage, jedoch mindestens Fr. 300.00.
  10. Anträge der Mitglieder (bis spätestens 2. März 2017 schriftlich an die Geschäftsstelle)
  11. Jahresausblick
  12. Verschiedenes

Wir freuen uns auf diesen Anlass und das neue Vereinsjahr gemeinsam mit Ihnen. Kommen Sie doch auch.

 

Ritter der Nacht 2016

Wunderbar, denkwürdig und feierlich.

20 Jahre Dark-Sky Switzerland

rdn
Ritter der Nacht

Am 18. November 2016 feierte Dark-Sky Switzerland zusammen mit rund siebzig Gästen in Zürich das 20-jährige Jubiläum und die Vergabe des Preises «Ritter der Nacht» an das Urner Amt für Umweltschutz, vertreten durch Dr. Alexander Imhof. Er hatte veranlasst, bei den umfangreichen touristischen Bauten in Andermatt (Sawiris‘ «Chedi») nicht nur strenge Vorschriften betreffend Aussenbeleuchtung vorzugeben, sondern deren Einhaltung mit technisch innovativen Methoden auch zu überprüfen. Damit hat das Amt für die Schweiz neue Wege betreten. Für die Laudatio hatten wir Moritz Leuenberger gewinnen können.

Es war ein gelungener Anlass mit unseren Mitgliedern, mit Repräsentanten von Umweltschutzorganisationen und mit zahlreichen politischen und fachlich involvierten Persönlichkeiten aus dem Kanton Uri (bis hin zu Frau Regierungsrätin Bär), aber auch aus andern Kantonen und sogar aus dem Ausland.

Moritz Leuenberger hat uns mit Kraft und sprachlichen Spitzen, mit Humor und Geist beeindruckt und motiviert.

Alexander Imhof hat das Thema des Ritters mit Ernsthaftigkeit und Spass wunderbar ausgerollt und sich sichtlich über die Anerkennung gefreut.

Manuel Hebeisen hat gefühlvoll und mit Schalk gespielt.

Dark-Sky Switzerland hat alles getan, damit sich die Gäste wohl gefühlt haben.

Die Rede von Lukas Schuler

20 Jahre Dark-Sky Switzerland (pdf)

Die Rede von Moritz Leuenberger

muss man sich in Ruhe auf der Zunge zergehen lassen und darüber nachdenken. Wer sie nachlesen möchte, sei hiermit auf das Original verwiesen: Ein Lob den Zwischentönen in der Dämmerung (pdf)

Die Rede von Roland Bodenmann

zur Bekanntgabe und Begründung des Preisträgers:
Ritter der Nacht 2016 (pdf)

Die Dankesrede von Alexander Imhof

enthält alles zum Thema Ritter der Nacht, was Relevanz hat: Dankesworte (pdf)

Der ganze Film zum Anlass

Die Fotogalerie zum Anlass

darksky_0001_rock
darksky_0002_rock
darksky_0013_rock
darksky_0016_rock
darksky_0023_rock
darksky_0042_rock
darksky_0043_rock
darksky_0047_rock
darksky_0052_rock
darksky_0058_rock
darksky_0062_rock
darksky_0067_rock
darksky_0078_rock
darksky_0080_rock
darksky_0112_rock
darksky_0119_rock
darksky_0121_rock
darksky_0131_rock
darksky_0133_rock
darksky_0151_rock
darksky_0169_rock
darksky_9918_rock
darksky_9949_rock
darksky_9957_rock
darksky_9959_rock
darksky_9967_rock
darksky_9970_rock
darksky_9976_rock
darksky_9990_rock
previous arrow
next arrow

Das Lichtmonitoring Andermatt

Die Pressemitteilung

Die Festschrift hielt das Ereignis noch einmal als Andenken für Alle fest und wurde von Marianne Biedermann geschrieben und dann auch in den andern Sprachen an die Mitglieder versandt.

Die Festschrift «Ritter der Nacht 2016» (pdf)

 

Auszeichnung für Urner Amt für Umweltschutz

Dark-Sky Switzerland vergibt den «Ritter der Nacht» 2016

ritter_der_nacht_2016Die zunehmende Erhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht hat negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Verhalten von Tieren und Pflanzen. Das beweisen etliche wissenschaftliche Studien. Die Lichtverschmutzung wird zu Recht als neue Umweltbelastung thematisiert. Selbst das Bundesgericht muss inzwischen Stellung nehmen und hat übermässigen Beleuchtungen Grenzen gesetzt.
Als erste und wichtigste Organisation engagiert sich der Verein «Dark-Sky Switzerland» seit 20 Jahren für das Dunkel der Nacht in unserem Land. Sie informiert über zunehmenden Lichtsmog in und über den Städten aber auch auf dem Lande – und zeigt Wege auf, Beleuchtungen sinnvoll zu regulieren und zu reduzieren.
An einer Feier zum 20-jährigen Jubiläum überreichte Dark-Sky Switzerland am letzten Freitag den Preis «Ritter der Nacht» an das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri. Das Amt, an der Feier vertreten durch dessen Vorsteher Alexander Imhof, erliess in der Gemeinde Andermatt für die zahlreichen neuen touristischen Bauten Auflagen zur Aussenbeleuchtung. Es hat dazu zusammen mit Hochschulen und Spezialisten ein neuartiges optisches Messverfahren entwickelt. Mit diesem können die Lichtemissionen aufgezeichnet werden und das Amt kann bei Grenzwertüberschreitungen reagieren. Das beispielhafte Vorgehen überzeugt auch, weil es methodisch den Weg für zukünftige Projekte aufweist.
Moritz Leuenberger würdigte die Arbeit des Preisträgers ebenso wie jene des Vereins in einer fröhlichen Rede. Er lobte das Spiel mit den Schatten und die Vorzüge der Dämmerung, in welcher die weise Eule der Minerva ihren Flug erst beginne. „Zu grelles Licht ist Lärm für das Auge. Wer die Städte permanent überbelichtet, ist unterbelichtet.“

 

Dark-Sky Switzerland feiert das 20-jährige Jubiläum und vergibt den Preis «Ritter der Nacht»

Ritter der Nacht
«Ritter der Nacht» Ehrenpreis von Dark-Sky Switzerland

Das Jubiläum vom 18. November 2016 verbinden wir mit der Vergabe des Preises «Ritter der Nacht». Dieser würdigt herausragende Bemühungen und Pionierleistungen zugunsten der nächtlichen Dunkelheit.

Die Rede zur Preisvergabe «Ritter der Nacht» hält Moritz Leuenberger. Der Preisträger wird an der Feier bekannt gegeben.
Wir werden darüber berichten!

Seit 20 Jahren arbeitet die Organisation Dark-Sky Switzerland mit Aufklärung und gezielten Aktionen daran, auf vernünftige Lichtnutzung hinzuweisen und für den Erhalt naturnaher Dunkelheit zu kämpfen.

Mitgliederanlass: Besuch der Urania Sternwarte 25. April 2016

Auch bei Wetterpech lohnt sich dieser Besuch dennoch!

2016_sternwarte-uraniaLiebe Dark-Sky Switzerland Mitglieder

  • Ab 19 Uhr trifft man sich im MOVIEs an der Bar.
  • ca. 19.45 Uhr sammeln wir uns und wechseln in die Sternwarte.
  • Um 20 Uhr beginnt dann Vorführung mit Matthias Hofer und unserem Präsidenten.

Die Urania Sternwarte besteht seit über 100 Jahren als Sternwarte für jeden Interessierten. Sie war nie eine Forschungssternwarte. Nichtsdestotrotz braucht sie genügend Dunkelheit, damit am Himmel etwas sichtbar bleibt.

Heute kann die Sternwarte auch bei schlechtem Wetter mit einer Simulation Sehenswertes zeigen. Ausserdem informiert unser Präsident kurz über die aktuelle Situation der Stadt Zürich und was das für die Sternwarte bedeutet.

Wir hatten vor drei Jahren grosses Wetterglück.
Dieses Mal wird es wohl nicht ganz reichen, aber interessant wird es auf jeden Fall.

Wir freuen uns auf euren Besuch und diejenigen, die ihr zusätzlich angemeldet habt.

Der Vorstand

Generalversammlung am 23. März 2016

im Restaurant Aarhof, Olten, 19 Uhr

  • 19 Uhr Generalversammlung
  • 20.15 Uhr Frau Dr. Odile Brugisser berichtet über den Umgang mit der Thematik Lichtverschmutzung im Kanton Aargau.
  • 21.00 Uhr Apéro

Bitte melden Sie sich bis spätestens am 18. März an.

Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Teilnahme.
Anmeldung per Mail genügt! Danke.

PS. Aufgrund eines technischen Problems mussten wir die Rechnung für den Mitgliederbeitrag 2016 separat versenden.

Sie erhalten diese in den nächsten Tagen mit der Post zugestellt.