Mittwoch, 26. April 2023, 19 Uhr
Seminarinsel Raum «Walzer», Konradstrasse 30, Olten
19 bis 20 Uhr: Mitgliederversammlung
20 bis 21 Uhr: «Streifzug durch die Schweizer Insektenwelt»
» Einladung GV 2023 (pdf)
Alles, was mit unserer Organisation zu tun hat.
Mittwoch, 26. April 2023, 19 Uhr
Seminarinsel Raum «Walzer», Konradstrasse 30, Olten
19 bis 20 Uhr: Mitgliederversammlung
20 bis 21 Uhr: «Streifzug durch die Schweizer Insektenwelt»
» Einladung GV 2023 (pdf)
Wir stellen gemeinsam mit dem Naturama aus.
» Tag der Artenvielfalt
An unserem Stand «Golden Light» zeigen wir, was warmes Licht bei LED heute beim Einkauf heisst und wie man im Aussenraum den Sternenhimmel und die Natur schützen kann.
Wie immer gibt es einiges zu Entdecken und Fachleute für ihre Fragen.
Neu haben wir auch einen TWINT QR-Code für spontane Spenden am Stand.
Halle 1.1 beim Swiss Space Museum.
2022 fällt die International Dark-Sky Week auf den 23. bis 30. April.
Dark-Sky Switzerland lanciert dazu ein einfaches Forschungsprojekt für Citizen-Science (das heisst für alle Interessierten) in der ganzen Schweiz. Der Zeitraum zum Daten sammeln reicht bis zum 20. August 2022.
Die Anleitung für das Vorhaben «Überlebende Insekten am Licht zählen» befindet sich auf einer eigenen Website und wird auch auf unseren Partner-Plattformen angekündigt.
Link: darksky.ch/select-a-light/
Ein kleiner Dokfilm zur Grundidee
Du findest uns auch
auf schweizforscht.ch
auf naturschutz.ch
und instagram.
Für umweltschonende Beleuchtung und den Schutz der Nacht.
Seit 1988 ist die Internationale Dark Sky Gesellschaft (IDA) im Thema Lichtverschmutzung aktiv. Dark-Sky Switzerland (DSS) bedient seit 1996 die Schweiz. Seit 2019 besitzt der Verein das Verbandsbeschwerderecht und bezieht Stellung bei geplanten Projekten. Kernanliegen ist die Reduktion der Lichtverschmutzung.
Senden Sie uns Ihre(n) Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse der letzten Dekade bis Ende Januar 2022.
Kontakt: » Geschäftsstelle