Bunter Reigen: Earth Hour, Tag der Astronomie, Internationale Dark-Sky Woche

Earth Hour 30.3.2019, 20.30 Uhr

Immer an einem Samstag gegen Ende März findet die durch den WWF organisierte Earth Hour statt. Heuer ist es am 30. März 2019 erneut soweit.

Die Earth Hour war schon immer als kultureller Denkanstoss über die Stromnutzung gedacht. Im weiteren Sinn wurde jede Form von Energie thematisiert. Jetzt wo die Klimadebatte hohe Wellen geschlagen hat, wird nun alles mögliche hinein interpretiert.

Wie dem auch sei, die Ausschaltung von zum Teil hell angestrahlten, inszenierten Gebäuden ist von nahem besehen recht eindrücklich, während von weiter weg eher auffällt, wie viel anderes beleuchtet bleibt. Der öffentlichen Hand ist es in einer Dekade nie gelungen, Private richtig mit einzubeziehen. Die Leute sind einfach zu bequem, ihre Schaltuhren umzustellen oder am Abend extra vor Ort zu sein (Ausschaltzeit jeweils wenn es genügend Dunkel ist, um 20.30 Uhr).

» NZZ Artikel zur Earth Hour 2019

Tag der Astronomie

Etwas nachhaltiger im Gedächtnis bleibt vielleicht eine Veranstaltung der Astronomischen Gesellschaften oder mit denen zusammenarbeitender Vereine. Auch Dark-Sky Switzerland ist wieder bei der Astronomischen Gesellschaft Luzern mit einem Stand und Demonstrationen, sowie dieses Jahr mit einem Referat über Lichtverschmutzung präsent.

» Tag der Astronomie Luzern, Programm ab 18 Uhr bis Mitternacht

Eine spezielle Planetariums-Vorführung „Licht aus – Stern an“ in Zusammenarbeit dem den Freunden der Fledermäuse findet in Schaffhausen ab 15 Uhr bis 22 Uhr wiederholt statt.
Verschiedene Beiträge rund um das Thema Lichtverschmutzung, präsentiert durch den Arbeitskreis Fledermausschutz Schaffhausen und Batec Hansueli Alder, unterstützt durch das Planungs- und Naturschutzamts des Kantons Schaffhausen.
Um 16:00, 18:00 und 20:00 Vortrag mit Beispielen und Massnahmen aus der Region Schaffhausen (mit speziellem Bezug zum Fledermausschutz) Der Eintritt ist frei. Weitere Infos finden Sie unten:

» Tag der Astronomie Schaffhausen, Programm ab 15 Uhr bis ca. 22 Uhr

Internationale Dark-Sky Woche vom 31. März bis 7. April

Der Mitgliederanlass Gantrisch am 6./7. April findet statt – ausgebucht.

Angemeldete Mitglieder und Anhänger von Dark-Sky Switzerland erleben am Wochenende vom 6./7. April eine Exkursion in die Ausstellung «Guet Nacht» in Kaufdorf, eine Führung zu den Bibern am Schwarzsee und hoffentlich bei klarem Wetter einen Sternenhimmel im Naturpark Gantrisch wie er wünschenswert ist. Ausserdem nehmen sie optional an einer Führung im Planetarium Sirius in Schwanden teil.

Es braucht: Gute, wetterfeste und warme Kleidung, trittsicheres Schuhwerk. Kleines, leichtes Gepäck für die Übernachtung. Glück für gutes Wetter.

 

Freiburger Nachrichten – Zu viel Licht verdeckt die Sicht auf die Sterne

EPENDES

Der Tag der Astronomie vom Samstag ist der zunehmenden Licht­verschmutzung gewidmet. Der diesjährige Astro­nomietag steht unter dem Motto «Möge die Nacht mit uns sein». Angelehnt an ein bekanntes Star-Wars-Zitat weisen die Sternwarten darauf hin, dass es immer weniger Plätze gibt, an denen das Funkeln der Sterne in wolken­freien Nächten gut zu sehen ist.

» Zu viel Licht verdeckt die Sicht auf die Sterne

 

 

Natur und Umwelt Rümlang – 19.3.2019 20 Uhr Referat über Lichtverschmutzung: Ursache, Wirkung, Regeln und Lösungen

Der spannende Vortrag von Lukas Schuler, Präsident von Dark-Sky Switzerland, bringt Ihnen die Thematik der Lichtverschmutzung und der damit verbundenen Problematik näher.

Natur und Umwelt Rümlang wurde 2018 Mitglied von «Dark-Sky Switzerland» und heisst auch Nichtmitglieder zu diesem Referat herzlich willkommen.

» Die öffentliche Ausschreibung aus Rümlang

 

Naturama Aargau – Tagung: Licht aus – Spot an!

Dienstag, 16. Oktober 2018, 13:30 – 17:00 Uhr, Naturama Aargau

Experten aus verschiedenen Fachbereichen setzen sich mit den Auswirkungen des nächtlichen Kunstlichts auf die Umwelt und unser Wohlbefinden auseinander und diskutieren Möglichkeiten, die wachsende Lichterflut zu reduzieren. Ein professioneller Lichtplaner informiert über den neuesten Stand der Technik und ein Gemeinderat gibt Inputs, wie sich ein sinnvolles Beleuchtungskonzept auf Gemeindeebene umsetzen lässt.

» Programm und Anmeldung

 

Kanton Aargau, Naturama, Birdlife – Licht und Schatten – Naturverträgliche Stadtbeleuchtung?

Kunstlicht im Aussenraum schafft abendliche Aufenthaltsqualität im Stadtraum und gibt den Menschen Sicherheit und Orientierung. Die Tier- und Pflanzenwelt leidet hingegen unter den Auswirkungen von künstlichen Lichtquellen.
Auf dem Abendspaziergang werden die vielfältigen Aspekte von Kunstlicht und Lichtverschmutzung auf Natur und Landschaft thematisiert sowie der Blick auf nachhaltige Lösungen der modernen Lichtplanung gelenkt.
Referenten sind Pascale Contesse (Stadtökologie Baden), Roland Bodenmann (Lichtplaner und Vorstandsmitglied Dark-Sky Switzerland) sowie Ursula Philipps (Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer).

Original-Flyer von birdlife

Link auf:
» alle aktuellen Veranstaltungen von birdlife

 

UVP-Workshops der Kantone Bern und Solothurn mit dem Thema Licht

Am 7. November findet der diesjährige Umweltverträglichkeitsworkshop der Kantone Bern und Solothurn unter anderem zum Thema Licht (Emissionen/Immissionen) statt.

10.10-10.40 Uhr
Der Präsident Lukas Schuler referiert einführend zum Thema:
«Lichtverschmutzung: Warum und wie sich für mehr naturnahe Dunkelheit einsetzen?»

Im nachfolgenden Atelier am Vormittag (10.10-12.30 Uhr) und Nachmittag (14.00-15.20 Uhr) wird die Situation in einem Workshop vertieft:
Lichtemissionen: Rechtliche Grundlagen, Behandlung des Themas in der UVP, Diskussion von Beispielen.
Den Workshop leiten Lukas Schuler von Dark-Sky Switzerland und Anita Langenegger vom Amt für Umweltkoodination und Energie, Bern

Wir freuen uns über die Gelegenheit, das Thema Licht im Hinblick auf die kommenden Vollzugsrichtlinien des BAFU zu festigen und in der UVP anwendbar zu machen.