Am 18. November 2016 feierte Dark-Sky Switzerland zusammen mit rund siebzig Gästen in Zürich das 20-jährige Jubiläum und die Vergabe des Preises «Ritter der Nacht» an das Urner Amt für Umweltschutz, vertreten durch Dr. Alexander Imhof. Er hatte veranlasst, bei den umfangreichen touristischen Bauten in Andermatt (Sawiris‘ «Chedi») nicht nur strenge Vorschriften betreffend Aussenbeleuchtung vorzugeben, sondern deren Einhaltung mit technisch innovativen Methoden auch zu überprüfen. Damit hat das Amt für die Schweiz neue Wege betreten. Für die Laudatio hatten wir Moritz Leuenberger gewinnen können.
Es war ein gelungener Anlass mit unseren Mitgliedern, mit Repräsentanten von Umweltschutzorganisationen und mit zahlreichen politischen und fachlich involvierten Persönlichkeiten aus dem Kanton Uri (bis hin zu Frau Regierungsrätin Bär), aber auch aus andern Kantonen und sogar aus dem Ausland.
Moritz Leuenberger hat uns mit Kraft und sprachlichen Spitzen, mit Humor und Geist beeindruckt und motiviert.
Alexander Imhof hat das Thema des Ritters mit Ernsthaftigkeit und Spass wunderbar ausgerollt und sich sichtlich über die Anerkennung gefreut.
Manuel Hebeisen hat gefühlvoll und mit Schalk gespielt.
Dark-Sky Switzerland hat alles getan, damit sich die Gäste wohl gefühlt haben.
muss man sich in Ruhe auf der Zunge zergehen lassen und darüber nachdenken. Wer sie nachlesen möchte, sei hiermit auf das Original verwiesen: Ein Lob den Zwischentönen in der Dämmerung (pdf)
Die Festschrift hielt das Ereignis noch einmal als Andenken für Alle fest und wurde von Marianne Biedermann geschrieben und dann auch in den andern Sprachen an die Mitglieder versandt.
ALTDORF ⋅ Der Kanton Uri wird für seinen Einsatz gegen die Lichtverschmutzung ausgezeichnet. Im Tourismusort Andermatt erliess der Kanton Auflagen für die Aussenbeleuchtungen. Dafür zeichnet ihn die Umweltorganisation «Dark-Sky» mit dem «Ritter der Nacht» aus.
Dark-Sky Switzerland vergibt den «Ritter der Nacht» 2016
Die zunehmende Erhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht hat negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Verhalten von Tieren und Pflanzen. Das beweisen etliche wissenschaftliche Studien. Die Lichtverschmutzung wird zu Recht als neue Umweltbelastung thematisiert. Selbst das Bundesgericht muss inzwischen Stellung nehmen und hat übermässigen Beleuchtungen Grenzen gesetzt.
Als erste und wichtigste Organisation engagiert sich der Verein «Dark-Sky Switzerland» seit 20 Jahren für das Dunkel der Nacht in unserem Land. Sie informiert über zunehmenden Lichtsmog in und über den Städten aber auch auf dem Lande – und zeigt Wege auf, Beleuchtungen sinnvoll zu regulieren und zu reduzieren.
An einer Feier zum 20-jährigen Jubiläum überreichte Dark-Sky Switzerland am letzten Freitag den Preis «Ritter der Nacht» an das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri. Das Amt, an der Feier vertreten durch dessen Vorsteher Alexander Imhof, erliess in der Gemeinde Andermatt für die zahlreichen neuen touristischen Bauten Auflagen zur Aussenbeleuchtung. Es hat dazu zusammen mit Hochschulen und Spezialisten ein neuartiges optisches Messverfahren entwickelt. Mit diesem können die Lichtemissionen aufgezeichnet werden und das Amt kann bei Grenzwertüberschreitungen reagieren. Das beispielhafte Vorgehen überzeugt auch, weil es methodisch den Weg für zukünftige Projekte aufweist.
Moritz Leuenberger würdigte die Arbeit des Preisträgers ebenso wie jene des Vereins in einer fröhlichen Rede. Er lobte das Spiel mit den Schatten und die Vorzüge der Dämmerung, in welcher die weise Eule der Minerva ihren Flug erst beginne. „Zu grelles Licht ist Lärm für das Auge. Wer die Städte permanent überbelichtet, ist unterbelichtet.“
Rolf Schatz informiert über Dark-Sky Switzerland und den Preis von Dark-Sky «Ritter der Nacht» 2016, der am 18. November in Gegenwart von Moritz Leuenberger nach acht Jahren zum zweiten Mal vergeben wird.