Nachdem 60 Satelliten auf einmal gestartet worden sind, überraschte deren gleichzeitige Sonnenreflektion die astronomischen Beobachter auf aller Welt.
Nachdem 60 Satelliten auf einmal gestartet worden sind, überraschte deren gleichzeitige Sonnenreflektion die astronomischen Beobachter auf aller Welt.
Der Verein Dark-Sky Switzerland darf neu Einsprachen zu Bauprojekten einlegen, auch wenn kein Mitglied direkt betroffen ist. Der Langnauer Rolf Schatz, Geschäftsführer der Organisation, verspricht Einsprachen mit Augenmass.
» Verein darf jetzt gegen Lichtverschmutzung klagen
» Verein darf jetzt gegen Lichtverschmutzung klagen (pdf)
Der Bundesrat hat dem Verein Dark-Sky Switzerland aufgrund seiner über zwanzigjährigen schweizweiten Anstrengungen gegen Lichtverschmutzung auf den 1. Juni 2019 das Verbandsbeschwerderecht erteilt.
Das Verbandsbeschwerderecht erlaubt Dark-Sky als Umweltorganisation, bei Projekten mit Umweltverträglichkeitsprüfung nach Umweltschutzgesetz und bei Verletzung des Natur- und Heimatschutzgesetzes, in der ganzen Schweiz gegen übermässige Lichtimissionen zu intervenieren.
Dark-Sky Switzerland will von diesem Recht mit Bedacht Gebrauch machen und die Dunkelheit der Nacht weiterhin wirksam verteidigen: für den Erhalt der Lebensräume von Flora und Fauna der Nacht, und für die Biodiversität überhaupt.
Tiere, die die Nacht zum Tag machen, haben sich aus guten Gründen für die dunkle Welt entschieden: so entkommen sie Raubtieren, vermeiden die Hitze am Tag und wechseln sich mit ihren tagaktiven Nahrungskonkurrenten ab.
Das Leben in der Dunkelheit erfordert jedoch einige spezielle Fähigkeiten, um das fehlende Tageslicht auszugleichen. Sie müssen sich im Dunkeln stark auf ihren Sehsinn verlassen können und haben sich im Kampf ums Überleben perfekt an die Dunkelheit angepasst.
Eulen können leiseste Geräusche auf weite Distanz wahrnehmen. Ihr Gefieder ist zudem so aufgebaut, dass sie im Anflug auf die Beute keinen Ton verursachen. Fledermäuse hingegen orientieren sich mit Hilfe der Echoortung.
» Super Sinne der Tiere – In der Nacht
Am 11. Juni soll an der Gemeindeversammlung in Wallisellen über die allgemein-anregende Initiative, welche «Mehr Nacht für Wallisellen» fordert, abgestimmt werden. Gemeinderat Philipp Maurer und Erstunterzeichner Lukas Schuler nehmen Stellung.
» Initiative Lichtverschmutzung
Das blaue LED-Licht kann für die Augen schädlich sein. Negativ wirkt es auch auf den Schlaf, wie eine französische Behörde warnt.
» So gefährlich ist LED-Licht für deine Augen
Dark-Sky Switzerland: Eine nicht übermässige Nutzung von LED wird keine Probleme verursachen, jedoch empfiehlt die Internationale Dark-Sky Gesellschaft seit 2009 bei LED nur warmweisses Licht einzusetzen, dann stellt sich dieses Problem kaum.