Wir wünschen uns allabendlich eine gute Nacht. Aber was ist eigentlich eine gute Nacht? Was passiert in und um uns herum, während wir schlafen? Die Ausstellung gibt Denkanstösse und stellt Fragen zum eigenen Umgang mit der Nacht.
Wir wünschen uns allabendlich eine gute Nacht. Aber was ist eigentlich eine gute Nacht? Was passiert in und um uns herum, während wir schlafen? Die Ausstellung gibt Denkanstösse und stellt Fragen zum eigenen Umgang mit der Nacht.
Der Bericht „Künstliche Beleuchtung und Biodiversität in der Schweiz“ wurde veröffentlicht und ist das Ergebnis der von Oktober 2015 bis Ende 2017 von Dr. James Hale und Prof. Raphaël Arlettaz von der Universität Bern durchgeführten Arbeiten, die die Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung über die ökologischen Auswirkungen von Lichtemissionen legen, und wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU, Danielle Hoffmann) gefördert.
» Zusammenfassung (pdf)
» Artificial lighting End Report V4 (pdf)
Das Bewusstsein für die Folgen von Lichtverschmutzung auf Menschen und Tiere ist längst in der Politik angekommen. Das hat Gemeinderat Andreas Wolf (Grüne) dazu bewogen, die Stadt zu fragen, was sie gegen künstliche Lichtverschmutzung unternimmt.
» Der Himmel über Dietikon soll nachts wieder dunkler werden (online)
» Einladung Generalversammlung 2019 (pdf)
» Protokoll der Generalversammlung 2018 (pdf)
Nur ein Viertel von 20 getesteten LED-Lampen erzeugt natürliches Licht und gibt Farben unverfälscht wieder.
» LED-Lampen im Test: Grosse Unterschiede bei der Lichtqualität